Welche Ernährungstabus gibt es bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Welche Ernährungstabus gibt es bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Viele der in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Krankheiten verwendeten Arzneimittel sind unsere täglichen Nahrungsmittel. Bei der Verwendung dieser Nahrungsmittel als Arzneimittel befolgt die Traditionelle Chinesische Medizin stets den Grundsatz der gegenseitigen Förderung und gegenseitigen Zurückhaltung. Daher dürfen bei der Behandlung von Krankheiten mit traditioneller chinesischer Medizin viele Nahrungsmittel nicht gegessen werden. Beispielsweise Mungbohnen. Bei versehentlichem Verschlucken kann das Arzneimittel seine Wirksamkeit verlieren. Was sind also die Ernährungstabus der traditionellen chinesischen Medizin? Lassen Sie uns weiter unten darüber sprechen.

Generell gilt: Wenn Sie chinesische Kräutermedizin zur Beseitigung innerer Hitze einnehmen, ist es nicht ratsam, scharfe Speisen wie Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer, Hammelfleisch, Hundefleisch usw. zu sich zu nehmen; bei der Behandlung von Erkältungssymptomen sollten Sie rohe und kalte Speisen vermeiden.

Vermeiden Sie bei der Einnahme von Medikamenten, die Rehmannia-Wurzeln und Polygonum multiflorum enthalten, die Einnahme von Zwiebeln, Knoblauch und Radieschen. Wenn Sie chinesische Medikamente mit Minze einnehmen, sollten Sie kein Schildkrötenfleisch essen. Poria cocos sollte nicht mit Essig gegessen werden. Wenn Sie Schildkrötenpanzer essen, sollten Sie diesen nicht zusammen mit Amaranth essen.

Bei der Einnahme von Abführmitteln wie Dachengqi Decoction und Maren Pills sollten Sie fettige und unverdauliche Speisen vermeiden; auch bei der Einnahme anthelminthischer chinesischer Arzneimittel sollten Sie fettige Speisen vermeiden und die Mittel am besten auf leeren Magen einnehmen.

Während Sie krank sind und Medikamente einnehmen, sollten Sie den Verzehr von rohen, kalten, klebrigen und anderen schwer verdaulichen Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Chilischoten vermeiden. Oben sind einige der Nahrungsmittel aufgeführt, die mit häufig verwendeten chinesischen Arzneimitteln nicht vereinbar sind.

Bitterstoff-Magenmittel wie Enzian-Tinktur sollten nicht zusammen mit süßen Nahrungsmitteln wie Honig, Datteln und Lakritz eingenommen werden. Denn die Süße von Lebensmitteln wie Honig und Datteln kann die Bitterkeit überdecken und dadurch die Stimulation der Geschmacksnervenenden durch die Bitterkeit und damit ihre magenwirksame Wirkung verringern.

Shuanghuanglian sollte nicht zusammen mit Knoblauch eingenommen werden. Shuanghuang ist ein weit verbreitetes Heilmittel zur Hitzebeseitigung, Entgiftung und Behandlung von exogener Windhitze. Es wirkt von Natur aus kühl, während Knoblauch von Natur aus heiß wirkt. Wenn Sie während der Einnahme von Shuanghuanglian Knoblauch essen, verringert sich die Wirksamkeit des Arzneimittels.

Vermeiden Sie Essig und kalte Speisen, wenn Sie schweißtreibende Medikamente einnehmen. Essig sowie rohe und kalte Speisen wirken zusammenziehend. Werden sie gleichzeitig mit schweißtreibenden Medikamenten eingenommen, wird deren Wirkung aufgehoben.

Ginseng verträgt sich nicht mit Rettich und Knoblauch. Amerikanischer Ginseng und andere Stärkungsmittel sind weit verbreitet, während Rettich blähungslindernd und verdauungsfördernd wirkt. In Kombination löst Rettich die medizinischen Eigenschaften des Ginsengs auf. Ebenso sollten Sie bei der Einnahme anderer Stärkungsmittel eine Stunde vor und eine Stunde nach der Einnahme keine verdauungsfördernden Nahrungsmittel wie Radieschen und Knoblauch zu sich nehmen.

Wenn Sie diese Tabus kennen, werden Sie verstehen, warum wir beim Essen manchmal keine Kontrolle über unsere Ernährung haben. Es können leicht körperliche Symptome wie Magenbeschwerden auftreten. Der Grund hierfür liegt in den Tabus bestimmter Nahrungsmittel. Deshalb müssen wir in Zukunft besonders auf unsere Ernährung achten. Insbesondere bei der Einnahme chinesischer Medizin muss auf das Essen strikt verzichtet werden.

<<:  Welchen medizinischen Wert haben Gänse?

>>:  Welchen medizinischen Wert hat die Gans?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von rohem Cassiasamen und frittiertem Cassiasamen

Es gibt einen Kampf zwischen süßem und salzigem a...

Die Wirksamkeit und Funktion von Olivenkernen

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Die Wirksamkeit und Funktion des Banyan-Baums

Traditionelle chinesische Medizin ist bei der Beh...

Die Wirksamkeit und Funktion der Hirschhufwurzel

Hirschhufwurzel ist ein weit verbreitetes chinesi...

Die Wirksamkeit und Funktion von Zwergweidenstechfischen

Das chinesische Heilmittel Zwergweidenkräuter ist...

Die Wirksamkeit und Funktion von Weidenzweigen

Kennen Sie Weidenzweige? Sie sind ein weit verbre...

Die Wirksamkeit von pflanzlichen Heilmitteln

Dies ist ein mehrjähriges Kraut und auch ein chin...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Rotwein

Rote Rebe wird auch Große Blutrebe genannt. Sie w...

Die Wirkung des Trinkens von in Wasser eingeweichtem Tongkat Ali

Tongkat Ali kommt im Allgemeinen nur in subtropis...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ten Sisters

Apropos Zehn Schwestern: Viele Menschen wissen, d...

Dieses magische Heilmittel hat einen schönen Namen: „Xu Changqing“

Löwenzahn ist von Natur aus kalt, schmeckt bitter...

Ist es gut, Wasser mit Houttuynia cordata zu trinken?

Ich glaube, dass wir in unserem täglichen Leben o...

Wirkung und Funktion von frittierten Lotussamen

Bereits in der Song-Dynastie verarbeiteten die Me...

Die Wirksamkeit und Funktion der Neembaumwurzel

Obwohl westliche Medizin und westliche Medikament...

Die Wirksamkeit und Funktion des schwarzen Steinohrs

Schwarzer Steinpilz ist ein in unserem täglichen ...