Ich glaube, jeder hat schon einmal Löwenzahn gesehen und er ist den meisten Menschen nicht unbekannt. Löwenzahn begleitete viele Menschen schon in ihrer Kindheit. Aber wie viele Menschen wissen, dass Löwenzahn auch ein traditionelles chinesisches Heilmittel ist? Löwenzahnpulver ist ein gängiges Heilmittel in chinesischen Apotheken, aber ist Löwenzahnpulver auch nützlich? Worin liegt sein besonderer medizinischer Wert? Schauen wir uns das heute gemeinsam an. Löwenzahn ist eine weit verbreitete Pflanze. In der Blütezeit fliegen die Samen bei Wind durch den ganzen Himmel. Löwenzahn hat auch viele medizinische Eigenschaften. Kennen Sie die Funktionen von Löwenzahn? Kommen Sie und finden Sie es mit mir heraus! Pharmakologische Wirkungen von Löwenzahn 1. Antipathogene Mikroorganismen Löwenzahninjektion hat eine starke bakterizide Wirkung auf resistente Stämme von Staphylococcus aureus und hämolysierenden Streptokokken in Reagenzgläsern. Es hat auch eine gewisse bakterizide Wirkung auf Pneumokokken, Meningokokken, Diphtherie-Corynebacterium, Pseudomonas aeruginosa, Proteus, Shigella dysenteriae, Salmonella typhi und catarrhalis. Löwenzahnextrakt (1:400) kann Tuberkulose in vitro hemmen. Löwenzahnabsud (1:80) kann die zytopathische Wirkung des ECHO11-Virus verzögern. Löwenzahnalkoholextrakt 31 mg/kg kann Leptospira abtöten. Der wässrige Extrakt wirkt hemmend auf verschiedene Hautpilze. Der Sud wurde Ratten oral verabreicht und gut absorbiert, wobei eine gewisse antibakterielle Wirkung im Urin erhalten blieb. 2. Leberschutz und choleretische Wirkung Tierversuche haben gezeigt, dass die orale Verabreichung eines Löwenzahnsuds oder die Injektion eines Löwenzahnextrakts den durch Tetrachlorkohlenstoff verursachten Anstieg der Alaninaminotransferase deutlich hemmt und die histologischen Veränderungen, die durch Tetrachlorkohlenstoff verursachte Leberschäden hervorgerufen werden, deutlich lindern kann. Es gibt Berichte, dass Löwenzahn bei Tieren eine choleretische Wirkung hat. Die intragastrische Verabreichung von Löwenzahnflüssigkeit kann eine Kontraktion der Gallenblase und eine Entspannung des Sphincter Oddi bewirken, was sich günstig auf den Abfluss der Galle in den Darm auswirkt. Es ist klinisch wirksam bei chronischen Gallenblasenkrämpfen und Gallensteinen. 3. Anti-Magengeschwür-Wirkung Die Verabreichung von Löwenzahnsud über eine Schlundsonde an Ratten hat eine signifikante Schutzwirkung gegen Stressgeschwüre. Sie hat außerdem eine signifikante Schutzwirkung gegen durch wasserfreien Ethanol verursachte Magenschleimhautschäden bei Ratten und kann der Bildung von Magengeschwüren bei Ratten mit Pylorusligatur signifikant vorbeugen. Wenn Löwenzahn zusammen mit Codonopsis pilosula und Ligusticum chuanxiong verwendet wird, hat er eine synergistische Wirkung gegen Magengeschwüre, und die Wirkung gegen Geschwüre ist bei allen drei kombiniert sogar noch stärker. Es wurde berichtet, dass der Mechanismus der Wirkung dieser Verbindung gegen Magengeschwüre und Magenschleimhautschäden mit ihrer Auswirkung auf den endogenen PGE2-Gehalt im Magengewebe zusammenhängen könnte. 4. Auswirkungen auf die Immunfunktion Ein Löwenzahnsud kann die Blastentransformationsrate menschlicher peripherer Blutlymphozyten in vitro signifikant steigern. Löwenzahnpolysaccharid kann die Intensität der durch Ehrlich-Karzinom und MM46-Tumorzellantigene hervorgerufenen Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ der Pfotenballen von Mäusen deutlich steigern und ist umso wirksamer, je später der Verabreichungszeitpunkt ist, d. h., es hat eine signifikante Wirkung, wenn es am 11. bis 20. Tag nach der Antigenstimulation oder an wechselnden Tagen über 2 bis 20 Tage hinweg verabreicht wird. Die intraperitoneale Injektion von Löwenzahnpolysaccharid kann die zytotoxische Wirkung antikörperabhängiger Makrophagen bei Mäusen deutlich verstärken. 5. Weitere Funktionen Untersuchungen zufolge ist Löwenzahn sehr wirksam bei der Behandlung von Ödemen und Diurese und hat auch eine gute therapeutische Wirkung bei anderen Krankheiten. Viele Menschen essen die Wurzeln und Grasblätter des Löwenzahns aufgrund ihrer gesundheitsfördernden und antidiarrhoischen Wirkung. Auch bei einem Schlangenbiss kann die Einnahme von Löwenzahn eine gewisse Heilwirkung haben. Löwenzahn hat eine derart starke medizinische Wirkung. Vielleicht ist das etwas, was nicht jeder weiß? Interessierte Freunde können auch online oder in der Bibliothek nach relevanten Materialien und Informationen suchen. Natürlich bedeutet der medizinische Wert von Löwenzahnpulver nicht, dass Sie es auf die leichte Schulter nehmen können. Daher wird empfohlen, vor jeder Maßnahme einen professionellen Praktiker der chinesischen Medizin zu konsultieren. |
<<: Auswirkungen der chinesischen Kräutermedizin Astragalus
>>: Können ältere Menschen im Sommer Ginseng essen?
Wissen Sie, was Hutorchidee ist? Es ist eine Art ...
Vor kurzem haben große Fernsehsender verschiedene...
Tabakgras ist vielen Menschen sehr vertraut. Die ...
Korallen sind vielen Menschen ein Begriff. Die Vo...
Traditionelle chinesische Medizin war für viele M...
Das Schleierkraut ist ein Heilkraut, das im Leben...
Bei Männern hat sexuelle Disharmonie große Auswir...
Heutzutage kann man tatsächlich sagen, dass das i...
Kunming Du La begegnet uns im Alltag häufig. Wie ...
Die Wurzel der Herbstpfingstrose ist ein weitverb...
Scutellaria baicalensis und Morinda officinalis w...
Scutellaria baicalensis ist auch ein relativ verb...
Schilf ist in der Natur weit verbreitet und unter...
Nach tausenden Jahren der Sedimentation und Ansam...
Viele Menschen wissen nicht viel über Hühnerknoch...