Kann Cordyceps sinensis gegessen werden, wenn er schimmelig ist?

Kann Cordyceps sinensis gegessen werden, wenn er schimmelig ist?

Cordyceps sinensis ist nicht nur ein tolles Geschenk, sondern auch die beste Wahl, um die Eltern zu ehren. Allerdings geben manche Menschen die Lebensmittel nicht sofort nach dem Kauf nach Hause und selbst wenn sie sie geschenkt bekommen, essen sie sie nicht so schnell auf. Bei unsachgemäßer Lagerung von Cordyceps sinensis kommt es häufig zu Schimmelbildung. Manche Leute haben Mitleid mit dem schimmeligen Cordyceps sinensis. Können wir trotzdem schimmeligen Cordyceps sinensis essen? Wir alle haben Angst, dass es nach dem Verzehr zu Problemen kommen könnte. Im Folgenden wird diese Frage für Sie beantwortet.

Unverarbeiteter Cordyceps sinensis verdirbt sehr leicht, wird während der Lagerung aufgrund des Wachstums von Bakterien, Schimmel und sogar Parasiten sowie des hohen Feuchtigkeitsgehalts ausgehöhlt und schimmelt. Er verliert nicht nur seinen medizinischen Wert, sondern kann auch schädlich für den Körper sein. Studien haben gezeigt, dass Schimmelpilze zu einer deutlichen Erhöhung der Leberkrebsrate und der Krebserkrankungen des Verdauungstrakts führen können. Selbst durch Einlegen in Weißwein oder Alkohol lassen sie sich nicht entfernen, und erst recht nicht durch Waschen und Trocknen. Sie dürfen auf keinen Fall gegessen werden.

In Bezug auf die Wirksamkeit ist nicht nur die Wirksamkeit verloren gegangen, sondern was noch wichtiger ist: Selbst wenn die Schimmelflecken auf der Oberfläche entfernt werden, kann das darin enthaltene Aflatoxin nicht entfernt werden. Aflatoxin ist ein starkes Karzinogen. Tierversuche haben gezeigt, dass Aflatoxin bereits nach 24 Wochen Krebs verursacht. Es hat relativ stabile chemische Eigenschaften und kann nur bei hohen Temperaturen über 280°C zerstört werden. Es wird empfohlen, auf die Lagerungsmethode von teurem Cordyceps sinensis zu achten. Normalerweise sollte die Luftfeuchtigkeit von Cordyceps sinensis zwischen 5 % und 8 % liegen und es ist am besten, ihn im Kühlschrank zu lagern.

Kann Cordyceps sinensis gegessen werden, wenn er schimmelig ist? Nachdem ich die von uns gesammelten Informationen gelesen habe, glaube ich, dass viele Menschen bereit wären, den schimmeligen Cordyceps sinensis wegzuwerfen. Aus Gier und Geiz können wir solchen Cordyceps sinensis nicht essen. Der verschimmelte Cordyceps sinensis enthält Aspergillus flavus, der bei übermäßigem Verzehr krebserregend wirkt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, den gekauften Cordyceps sinensis so schnell wie möglich zu verzehren.

<<:  Wie kann man Cordyceps sinensis verzehren?

>>:  Was sind die Wirkungen und Funktionen der traditionellen chinesischen Medizin Shouwuteng

Artikel empfehlen

Vorteile des Beifußkissens

Heutzutage arbeiten immer mehr Menschen in Büros....

Die Wirksamkeit und Funktion von Puffball

Traditionelle chinesische Medizin hat bei der Beh...

Auswirkungen von Changpu

Wenn ich von Changpu spreche, denke ich an das Dr...

Die Wirksamkeit und Funktion einer Heilwurzel

Chinesische Heilmittel sind weit verbreitet und e...

Die Wirksamkeit und Funktion der Meerlotusfrucht

Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Daqianma

Die Umweltschäden nehmen dramatisch zu und es kom...

Für wen ist der Verzehr von Dendrobium nicht geeignet?

Obwohl Dendrobium einen hohen Nährwert hat, kann ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wasserschildkröte

Das chinesische Heilkraut Wasser-Weichschildkröte...

Wie man roten Ginseng isst

Ich glaube, dass jeder, der sich ein wenig mit ch...

Die Wirkung von Trinkwasser mit Ophiopogon japonicus und Süßholz

Im Herbst wird das Wetter sehr trocken und dieses...

Die Wirksamkeit und Funktion von Schafmistfrüchten

Krankheiten müssen durch Medikamente gelindert we...

Gynostemma pentaphyllum Verwendung und Wirksamkeit

Wenn wir unseren Körper gesünder machen wollen, s...

Die Wirksamkeit und Funktion der drei Sehnen der haarigen Blätter

Dreistreifen-Maulbeere ist ein traditionelles chi...

Nebenwirkungen von Smilax China

Wir nennen Polygonum multiflorum auch Schachrebe ...