Harninkontinenz aufgrund einer Rückenmarksverletzung

Harninkontinenz aufgrund einer Rückenmarksverletzung

Die Rolle der Wirbelsäule im menschlichen Körper ist sehr wichtig. Wenn die Wirbelsäule verletzt ist, muss sie rechtzeitig behandelt werden, da die Folgen einer Wirbelsäulenverletzung sonst unvorstellbar sind. Das Rückenmark befindet sich im innersten Teil der Wirbelsäule und ist ebenfalls ein sehr wichtiger materieller Bestandteil des menschlichen Körpers. Und nach einer Verletzung der menschlichen Wirbelsäule ist auch das Rückenmark anfällig für Schäden. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei durch das Rückenmark verursachter Harninkontinenz?

Was sind die Symptome einer Rückenmarksverletzung?

1. Wirbelsäulenfraktur

1. Sie haben in der Vergangenheit schwere Traumata erlitten, wie z. B. Stürze aus großer Höhe, das Auftreffen schwerer Gegenstände auf Kopf, Nacken, Schultern oder Rücken, Erdrutsche, Verkehrsunfälle usw.

2. Der Patient verspürt Schmerzen im verletzten Bereich, hat Schwierigkeiten bei der Nackenbewegung, leidet unter Muskelkrämpfen in der Taille und im Rücken und kann sich nicht umdrehen oder aufstehen. An der Bruchstelle ist eine lokale Kyphosedeformität zu spüren.

3. Aufgrund der Stimulation der autonomen Nerven durch das retroperitoneale Hämatom verlangsamt sich die Darmmotilität und es treten häufig Symptome wie Blähungen und Bauchschmerzen auf, die manchmal von einer Schädigung der Bauchorgane unterschieden werden müssen.

2. Kombinierte Rückenmarks- und Nervenwurzelverletzung

Nach einer Rückenmarksverletzung sind Bewegung, Empfindung, Reflexe, Schließmuskel- und autonome Nervenfunktionen unterhalb der Verletzungsstelle beeinträchtigt.

1. Sensorische Beeinträchtigung: Schmerz, Temperatur, Berührung und Propriozeption unterhalb der Verletzungsstelle werden abgeschwächt oder verschwinden.

2. Bewegungsstörung Während des spinalen Schocks kommt es im Bereich unterhalb des verletzten Rückenmarks zu schlaffer Lähmung und Verlust der Reflexe. Handelt es sich um eine Rückenmarksdurchtrennungsverletzung, kommt es nach der Schockphase zu einer Lähmung der oberen Motoneuronen, einem erhöhten Muskeltonus, Hyperreflexie der Sehnen, einem Patellaklonus, einem Knöchelklonus und pathologischen Reflexen.

3. Eine Schließmuskelfunktionsstörung während der spinalen Schockphase äußert sich in einem Harnverhalt, der durch eine Lähmung des Detrusormuskels der Blase verursacht wird, was zu einer spannungsfreien Blase führt. Wenn die Rückenmarksverletzung nach der Schockphase über der Höhe des Kreuzbeins liegt, kann es zur Bildung einer automatischen Reflexblase kommen, bei der weniger als 100 ml Restharn übrig bleiben, der Patient jedoch nicht nach Belieben urinieren kann. Befindet sich die Ebene der Rückenmarksverletzung im kegelförmigen Bereich des Gartens, ist das Kreuzmark oder die Kreuznervenwurzel beschädigt, es kommt zu Harninkontinenz und die Blase muss durch Erhöhung des Bauchdrucks (Zusammendrücken des Bauchs mit den Händen) oder durch Verwendung eines Katheters zum Entleeren des Urins entleert werden. Auch Verstopfung und Inkontinenz können sich im Stuhl äußern.

4. Unvollständige Rückenmarksverletzung: Wenn die Bewegung oder das Gefühl des Rückenmarks distal der Verletzungsebene noch teilweise erhalten ist, spricht man von einer unvollständigen Rückenmarksverletzung. Klinisch unterscheidet man folgende Typen:

(1) Vordere Rückenmarksverletzung: äußert sich durch Verlust der willkürlichen Bewegung und Schmerzempfindung unterhalb der Verletzungsstelle. Da die hintere Säule der Wirbelsäule intakt ist, sind auch der Tastsinn, Lagesinn, Vibrationssinn, Bewegungssinn und Tiefendrucksinn des Patienten intakt.

(2) Zentrale Rückenmarksverletzung: tritt häufiger bei zervikalen Rückenmarksverletzungen auf. Es kommt zu einem Verlust der motorischen Funktion der oberen Extremitäten, die motorische Funktion der unteren Extremitäten bleibt jedoch erhalten oder der Verlust der motorischen Funktion der oberen Extremitäten ist deutlich schwerwiegender als der der unteren Extremitäten. Die Sehnenreflexe im Bereich der Verletzung fehlen, während die Sehnenreflexe unterhalb der Verletzungsstelle hyperaktiv sind.

(3) Brown-Sequard-Syndrom: Das kontralaterale Schmerz- und Temperaturgefühl unterhalb der Verletzungsstelle verschwindet, und die Motorik, der Lagesinn, der Bewegungssinn und die Zweipunktunterscheidung auf der gleichen Seite gehen verloren.

(4) Hintere Rückenmarksverletzung: Tiefensensibilität, Tiefendruckempfindung und Lagesinn unterhalb der Verletzungsstelle sind verloren gegangen, während Schmerz, Temperaturgefühl und motorische Funktionen völlig normal sind. Es kommt häufiger bei Patienten mit Wirbellaminafrakturen vor.

Welche Komplikationen können bei einer Rückenmarksverletzung auftreten?

1. Wundliegen, die durch langfristigen lokalen Druck entstehen und zu Durchblutungsstörungen in der betroffenen Region führen;

2. Harnwegsinfektion: Die Infektionsrate bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen ist aufgrund der langfristigen Stimulation des im Körper liegenden Harnkatheters recht hoch, was zu einer Schwächung des Abwehrmechanismus der Blase führt.

3. Gelenksteifheit und -deformität;

4. Vorbeugung und Behandlung von Infektionen der Atemwege;

5. Funktionsstörung des autonomen Nervensystems;

6. Verstopfung;

7. Stressgeschwüre treten häufig bei Patienten mit schweren Traumata auf. Aufgrund der starken Stimulation können sie zu Veränderungen der autonomen Nervenfunktion und Verdauungsstörungen führen, was zu Stressgeschwüren im Magen und Zwölffingerdarm sowie Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt führt.

8. Venenthrombose der unteren Extremitäten. Das Blut des Patienten befindet sich nach einem Trauma in einem hyperkoagulierbaren Zustand, der venöse Rückfluss ist langsam und langfristige Bettruhe kann leicht eine Venenthrombose der unteren Extremitäten verursachen.

Die oben genannten Informationen sind einige der Symptome nach dem Auftreten einer Rückenmarksverletzung. Eine schwere Rückenmarksverletzung kann zu einer Lähmung des Patienten führen. Es handelt sich nicht um eine geringfügige Erkrankung. Wir müssen mehr über diese Krankheit erfahren und das Auftreten einer Rückenmarksverletzung im täglichen Leben im Voraus verhindern. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollte eine rechtzeitige Behandlung erfolgen.

<<:  Die Vorteile und Wirkungen von Chiasamen

>>:  So fördern Sie die Absorption im Dünndarm

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Schisandra chinensis

Da die chinesische Medizin weniger Nebenwirkungen...

Welche medizinische Wirkung haben Shouwu, Rehmannia glutinosa und Süßholz?

Jeder kennt Shouwu, das die Alterung verzögert, d...

Welche Lebensmittel vertragen sich nicht mit Maca?

Maca ist eine Kreuzblütlerpflanze, die in den And...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mohnkeimlingen

Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...

Die Wirksamkeit und Funktion des chinesischen Magnolienbaums

Ich glaube, viele Menschen kennen das chinesische...

Die Wirksamkeit und Funktion der Sonnentauwurzel

Die chinesische Heilpflanze Drosera-Wurzel ist ei...

Welche Identifizierungsmethoden gibt es für Cistanche deserticola?

In meinem Land wird die traditionelle chinesische...

Welche Wirkung haben weißes Angelikawurzelpulver und weißes Poriapulver?

Baiqi-Pulver und weißes Tuckahoe-Pulver sind zwei...

Welche Wirkung hat Kaninchenseide?

Das chinesische Arzneimittel Cuscuta australis be...

Die Wirksamkeit und Funktion von Simianhuang

Si Nian Huang ist ein weit verbreitetes chinesisc...

Die Rolle von Amoxicillin

Amoxicillin ist ein relativ weit verbreitetes ent...

Die Wirksamkeit und Funktion der Schmetterlingsrebe

Kennen Sie die Schmetterlingsrebe? Sie ist ein we...

Die Wirksamkeit und Funktion von Chicken Tree Strips

Wir alle kennen Chicken Tree Strips. Chicken Tree...

Die Wirksamkeit und Funktion von Einzelpfeffer

Einzelner Pfeffer ist eine Art chinesisches Kräut...

Das Prinzip der Verwendung von Medikamentenpackungen zum Abnehmen

In dieser Zeit, in der Schlankheit als schön gilt...