Die Wirkungen von Beifuß sind sehr verbreitet. Erstens hat es eine sehr gute antibakterielle und antivirale Wirkung. Zweitens kann es Asthma und Husten lindern und hat auch eine positive Wirkung auf die Durchblutung und die Blutgerinnung. Darüber hinaus kann es Allergien vorbeugen und beruhigend wirken und hat auch eine gute Wirkung auf die Ernährung von Leber und Gallenblase. 2. Sind die beiden gleich? Beifußblätter und Beifußgras sind dasselbe, haben nur unterschiedliche Namen. Es handelt sich um eine mehrjährige, holzige Pflanze der Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblütler mit starkem Duft. Sein Hauptstamm ist dick und hat viele Pfahlwurzeln. Der Stiel ist einzeln und 80–150 cm hoch. Die Blätter sind dick und papierartig, mit kurzen, weichen grauweißen Haaren auf der Oberfläche. Seine Blüten stehen in kopfförmigen Blütenständen, sind blau-violett gefärbt und haben keine Stiele. 3. Nutzung 1. Tee zubereiten: Aus Beifußblättern lässt sich Tee zubereiten. Fügen Sie eine angemessene Menge Blätter hinzu, reinigen Sie sie, geben Sie sie in eine Tasse und übergießen Sie sie mit kochendem Wasser. Es kann nicht nur desinfizieren und sterilisieren, sondern stärkt auch die Immunität und hat eine menstruationsregulierende Wirkung bei Frauen. 2. Dosierung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten Beifußblätter zu sich zu nehmen. Seine jungen Blätter und Keimlinge können als Gemüse verwendet werden, aber auch Suppen oder Brei beigemischt oder zu Saft verarbeitet werden, um daraus Gebäck wie Beifußbällchen und Klebreiskuchen herzustellen. 3. Feuermoxibustion: eine übliche Methode zur äußerlichen Anwendung von Beifußblättern. Nach dem Trocknen und Zerstampfen werden daraus Moxibustionspflaster hergestellt, die anschließend entzündet und zur Begasung auf die Akupunkturpunkte gelegt werden. Durch Feuermoxibustion an verschiedenen Akupunkturpunkten lassen sich unterschiedliche Symptome behandeln. In Kombination mit Akupunktur ist die Wirkung besser. 4. Baden: Beifußblätter können auch zum Baden verwendet werden. Legen Sie es in die Badewanne und lassen Sie es etwa 10 Minuten in kochendem Wasser einweichen. Nehmen Sie es dann heraus und geben Sie warmes Wasser hinzu, um sicherzustellen, dass die Temperatur geeignet ist. Dann können Sie ein Bad nehmen. |
<<: Wie sieht Ophiopogon japonicus aus?
>>: Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Geldgras
Millettia reticulata ist eine Pflanze, die in Xis...
Angesichts des zunehmenden Drucks des modernen Le...
Die meisten Chinesen verwenden Gastrodia elata al...
Es gibt viele Arten von Medikamenten. Sie können ...
Das traditionelle chinesische Arzneimittel Oxytro...
Als traditionelles chinesisches Heilmittel versor...
Nur wenn wir die Hauptbestandteile eines Heilmitt...
Krankheiten müssen durch Medikamente gelindert we...
Maca-Pulver wird hauptsächlich durch Mahlen von M...
Als traditionelles chinesisches Heilmittel versor...
Polygonatum ist eine sehr gute Wahl zur Behandlun...
Wir alle wissen, dass Alkoholkonsum sehr schädlic...
Rubus und Himbeere sind zwei sehr verbreitete Wil...
Wirkungen und Funktionen von Winter rubescens: Wi...
Schilddrüsenerkrankungen treten relativ häufig au...