Der Winter ist eine gute Zeit, um den Körper zu nähren und zu regulieren, und der in meinem Land seit langer Zeit verwendete Heillikör ist für Männer die am häufigsten verwendete Methode, im Winter gesund zu bleiben. Wie das Sprichwort sagt: „Wein ist das beste Heilmittel“, zeigt dies, dass Wein selbst auch die Wirkung eines Heilmittels hat. Die organische Kombination aus Wein und Heilmittel ist eine himmlische Verbindung. In China gibt es viele Arten von Heillikören mit unterschiedlicher Wirkung. Darunter werden Arzneiliköre zur inneren Anwendung im Wesentlichen in zwei Kategorien eingeteilt: zum einen Arzneiliköre mit stärkender Wirkung wie Ginsengwein, Hirschgeweihwein und Zehn-Zutaten-Stärkungswein usw.; zum anderen Arzneiliköre mit therapeutischer Wirkung wie Windjagen-Arzneilikör und Rheuma-Arzneilikör usw. Es gibt einige Besonderheiten bei der Auswahl von Medizinalwein Alkohol kann die fett- und wasserlöslichen Wirkstoffe in Arzneimitteln auflösen und so die Wirksamkeit des Arzneimittels verbessern. Bei der Herstellung von Medizinalwein sollte am besten ein Likör mit einem Alkoholgehalt von 50 % oder mehr verwendet werden, da ein Likör mit einem Alkoholgehalt von 50 % oder mehr beim Einweichen die in den Medizinalstoffen vorhandenen Bakterien, Krankheitserreger, schädlichen Mikroorganismen, Parasiten, Insekteneier usw. weitgehend abtöten kann, wodurch der Medizinalwein sicherer und wirksamer wird. Zur Herstellung von medizinischem Wein wird im Allgemeinen kein Bier verwendet. Normalerweise werden Lao Baigan, Gelbwein oder hochkonzentrierter Sorghumwein verwendet. Nach dem Mischen mit medizinischen Materialien und Einweichen haben sie einen attraktiven und wohlriechenden Geruch. Ein weiterer Vorteil von Weißwein besteht darin, dass er nicht so schnell verdirbt und leicht zu lagern ist.
Nicht alle Arzneistoffe sind zur Herstellung von Arzneiwein geeignet Damit der Arzneiwein seine maximale Wirkung entfalten kann, sollten pflanzliche Arzneistoffe möglichst frei von Schlamm, Verunreinigungen etc. sein und getrocknet werden. Bei Tierarzneimitteln müssen nicht nur Schlamm und Verunreinigungen entfernt werden, sondern auch die inneren Organe des Tieres. Bei Giftschlangen sollten die Köpfe abgenommen und mit klarem Wasser abgespült werden. Sie können zum Backen einen Herd oder Ofen verwenden. Dadurch wird das Arzneimittel nicht nur bei hohen Temperaturen sterilisiert, sondern es wird auch ein leichter Duft abgegeben. Nach dem Backen können sich die Wirkstoffe des Tierarzneimittels besser im Wein lösen und der Arzneiwein wird milder. Wichtig zu beachten ist, dass bei der Auswahl von Tierarzneimitteln darauf geachtet werden muss, dass keine verfaulten, verdorbenen oder schimmeligen Stoffe verwendet werden. Darüber hinaus dürfen sämtliche mineralischen Arzneimittel mit giftigen Inhaltsstoffen, wie etwa solche, die Quecksilber, Blei usw. enthalten, nicht zur Herstellung von Arzneiwein verwendet werden. Es wird berichtet, dass viele Kaiser der Tang-Dynastie meines Landes aufgrund der Einnahme von Elixieren und medizinischen Spirituosen, die Blei und Quecksilber enthielten, starben. Nicht jeder ist für die Verwendung von Arzneiwein geeignet Da es besser ist, starken Alkohol zur Herstellung von medizinischem Wein zu verwenden, kann sich nicht jeder daran gewöhnen, und medizinischer Wein ist nicht für jeden geeignet. Es hängt auch von der körperlichen Verfassung, dem Alter usw. ab. Im Allgemeinen sind medizinische Stärkungsmittel mild im Geschmack und von milder Beschaffenheit und für die meisten Menschen geeignet. Allerdings sollten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Fettleber, Diabetes etc. keinen Alkohol trinken; auch für schwangere oder stillende Frauen ist das Trinken von Arzneilikör nicht geeignet. Darüber hinaus müssen Personen, die Medikamente einnehmen, den Konsum von medizinischem Alkohol einstellen, um die Wirksamkeit der Medikamente nicht zu beeinträchtigen. Obwohl Heilwein eine gute gesundheitsfördernde Wirkung hat, bedeutet das nicht, dass es besser ist, je mehr man davon trinkt. Experten empfehlen, nicht mehr als 10 ml Heilwein pro Tag zu trinken. Die beste Zeit zum Trinken ist täglich innerhalb einer halben Stunde nach dem Abendessen, und trinken Sie ihn nur einmal. Darüber hinaus sollte Heilwein nicht über einen längeren Zeitraum konsumiert werden, da er sonst den Stoffwechsel beeinträchtigt und zu Eiweißverlust führt. Manche Menschen können sich nicht an den bitteren und seltsamen Geschmack von medizinischem Wein gewöhnen. Sie können dem Wein etwas Honig hinzufügen, was die Reizung des Magens und des Darms durch den Wein wirksam lindern kann.
Missverständnis über das Einweichen von Wein: Je länger die Einweichzeit, desto besser Viele Menschen glauben, dass die Wirkung des Heilweins umso besser ist, je länger er einweicht, und dass er umso besser ist, je älter er ist. Tatsächlich ist das jedoch nicht wahr. Bei hohen Temperaturen ist der Zeitraum kurz, bei niedrigen Temperaturen ist der Zeitraum lang. Wenn die Raumtemperatur etwa 20 °C beträgt, kann der Heilwein 15 bis 30 Tage lang eingeweicht werden. Im Sommer kann er nach 5 bis 7 Tagen Einweichen getrunken werden. Wenn die Einweichzeit zu lang ist, beeinträchtigt dies die antibakterielle Wirkung des Alkohols und kann sogar dazu führen, dass die Arzneimittelbestandteile schimmeln, was wiederum die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt und sogar Ihrer Gesundheit schaden kann. Die Zubereitung von Tierarzneimitteln dauert länger, da sie mehr Bakterien enthalten können, und sollte möglichst bald nach der Zubereitung getrunken werden. Mehr lesen Auswahl medizinischer Materialien Stärkung des Qi: Ginseng, Atractylodes macrocephala, Yamswurzel, Tragant, Codonopsis pilosula und Amerikanischer Ginseng wirken stärkend auf Milz und Lunge. Fördert die Durchblutung und beseitigt Blutstauungen: Salvia miltiorrhiza, Leonurus japonicus, Achyranthes bidentata, Färberdistel, Ligusticum chuanxiong, Curcuma aromatica, Panax notoginseng und Viscum album wirken blutgefäßerweiternd, beseitigen Blutstauungen und fördern die Durchblutung. Blutnährendes Mittel: Angelica sinensis, Maulbeere, Longan, Polygonum multiflorum, Rehmannia glutinosa und Millettia reticulata werden hauptsächlich zur Behandlung von Blutmangel eingesetzt und haben eine nährende Wirkung auf Herz und Leber. |
<<: Das Wundermittel gegen Durchfall ist so gewöhnlich
>>: Es ist der schönste Unfall für Diabetiker
Apropos Schneelotus: Ich glaube, jeder hat schon ...
Das Heilkraut Schwarzer Knochen kann Wind und Feu...
Die Einnahme einiger Ginkgo-Nüsse kann uns dabei ...
Wissen Sie, was die Radix sophorae flavescentis i...
Wenn das Qi und das Blut einer Person sehr schlec...
Kennen Sie die Blätter des Süßholzbaums? Sie sind...
Da sich der Lebensstandard ständig verbessert, le...
Wissen Sie, was Luffasamen sind? Es ist eine Art ...
Es gibt eine Frucht, die ähnlich wie Blaubeeren s...
Haben Sie sich schon einmal mit den Wirkungen und...
Medikamente sind im Leben weit verbreitet. Bei de...
Freundinnen können Perlen kaum widerstehen. Perle...
Ingwer-Pinellia ist ein chinesisches Kräuterheilm...
Tatsächlich gibt es viele Blumen und Pflanzen mit...
Jeder weiß, dass Polygonum multiflorum ein Heilmi...