In der heutigen modernen Welt mit hohem Druck wird es oft als Mittel zur „Sorgenlinderung“ verwendet. Zu viel zu trinken kann leicht den Körper und den Magen schädigen. In der Antike jedoch Wein wird oft als gutes Heilmittel zur Behandlung von Krankheiten verwendet. Er wird meist mit Getreide und Koji gebraut und soll das Blut erwärmen, die Milz stärken und den Magen wärmen. Das Buch „Compendium of Materia Medica“ enthält über 200 Rezepte für Heilwein zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Diese reichen aus, um die Wirksamkeit von Heilwein zu belegen. Heute sprechen wir also über eine Weinsorte, die die Herzfrequenz regulieren und die Kontraktionsfähigkeit des Herzens steigern kann – Hirschgeweihwein. 1. Wie man Wein aus Hirschgeweih herstellt Bei Hirschgeweihwein handelt es sich um einen Gesundheitswein, der aus Hirschgeweih als Hauptzutat und weiteren Nährstoffen hergestellt wird. Es wird hergestellt, indem Hirschgeweihe direkt in hochprozentigen Schnaps eingeweicht werden. Der Schnaps wird nach einer gewissen Zeit auch Tonic-Wein genannt. China Food Network erinnert daran, dass Geweihwein durch Extraktion der wirksamen Inhaltsstoffe des Geweihs aus Weißwein hergestellt wird. Geweihwein enthält daher alle wirksamen Inhaltsstoffe des Geweihs. Regelmäßig Geweihwein zu trinken ist gleichbedeutend damit, über einen langen Zeitraum Geweih zu essen, und Weißwein kann die Wirkung des Geweihs verstärken. Das frische Geweih waschen, in Scheiben schneiden und in 500 ml Weißwein bei einer Temperatur von über 50 °C einlegen. Nach einer Einweichzeit von zwei Wochen dreimal täglich 10 bis 25 ml mit Wein einnehmen. Rezept für Hirschgeweihwein 1. Hirschgeweih- und Yamswein Rezept: 4 Gramm Hirschgeweih, 30 Gramm Yamswurzel und 500 Gramm Weißwein. Zubereitung: Das Geweih in dünne Scheiben schneiden, die Yamswurzel zerstampfen, in eine saubere Flasche füllen, mit Weißwein aufgießen und verschließen. Häufig schütteln und nach 7 Tagen trinken. Anwendung: Morgens und abends jeweils 1x 20-30 ml einnehmen. Wirksamkeit: Nährt die Nieren und stärkt das Yang, füllt Essenz und Blut wieder auf und stärkt Sehnen und Knochen. 2. Ginseng- und Geweih-Tonikumwein 30 Gramm Ginseng, 10 Gramm Hirschgeweih und 50 Gramm Kandiszucker in 1,5 Liter Weißwein mit einem Alkoholgehalt von über 50 % einweichen. Verschließen und nach 60 Tagen einnehmen. Beim Hinzufügen oder Reduzieren von Materialien ist es am besten, die Menge gemäß den empfohlenen Proportionen zu erhöhen oder zu verringern. 3. Hirschgeweih und Yamswein Schneiden Sie 10 Gramm behaartes Geweih und 30 Gramm Yams in Scheiben und legen Sie sie in 1 Liter Weißwein ein. Der Alkoholgehalt sollte über 50 Grad liegen. Verschließen und mindestens eine Woche einweichen lassen. Nach einer Woche können Sie die Versiegelung entfernen und direkt trinken. 4. Hirschgeweih- und Wolfsbeerenwein Nehmen Sie 10 Gramm behaartes Geweih, 15 Gramm Wolfsbeere, 20 Gramm Yamswurzel und 10 Gramm Schisandra chinensis und legen Sie sie in 1 Liter Weißwein ein. Der Weißwein sollte über 50 Grad liegen. Der Alkoholgehalt kann erhöht werden, aber es ist am besten, den Alkoholanteil nicht zu reduzieren. Verschließen und zwei bis vier Wochen einweichen lassen, bevor Sie ihn trinken. 5. Sie können in der Apotheke die Zutaten für den Einweichwein kaufen. Gehen Sie in die chinesische Apotheke und sagen Sie ihnen, sie sollen die Zutaten für den Einweichwein aus Hirschgeweih kaufen. Die Apotheke wird es für Sie zubereiten. 6. Gecko-, Ginseng- und Geweihwein (erfahrenes Rezept) Rezept: Je 30 Gramm Cistanche deserticola und Ginseng, 6 Gramm Hirschgeweih, ein Paar Geckos, je 20 Gramm Morinda officinalis und Seidenraupenkokons und 2000 Gramm Weißwein. Zubereitung: Das Geweih in dünne Scheiben schneiden, den Ginseng klein hacken, Kopf und Füße des Geckos entfernen und ebenfalls klein hacken. Die restlichen drei Kräuter werden grob gemahlen und wie zuvor in einen Mullbeutel gegeben und fest zugebunden. Anschließend den Wein in ein kleines Gefäß füllen, in den Medikamentenbeutel geben, abdecken und verschließen, an einen kühlen Ort stellen, häufig schütteln und nach 14 Tagen kann er geöffnet und getrunken werden. Wirksamkeit: Lebensenergie auffüllen, Nieren-Yang stärken, Essenz und Blut verbessern und Taille und Knie stärken. Es eignet sich für Symptome wie Verlust der Lebensenergie, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Kurzatmigkeit, Depressionen, Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit, Herzklopfen, nächtlichen Samenerguss, Spermatorrhoe, Kälte und Schmerzen in Taille und Knien, Schwäche in den unteren Gliedmaßen, kalte Gebärmutter und Kälteschmerzen im Unterleib bei Frauen. Dosierung: Nehmen Sie auf nüchternen Magen einmal morgens und einmal abends 10-15 ml warmes Wasser ein. 7. Gesundheitswein aus Hirschgeweih Rezept: 20 Gramm Cistanche deserticola, je 15 Gramm Ginseng und Rehmannia, je 10 Gramm Seepferdchen- und Hirschgeweih und 1000 Gramm Weißwein. Zubereitung: Ginseng und Hirschgeweih zu grobem Pulver mahlen, dann zusammen mit anderen Arzneimitteln einen Monat lang in Weißwein einweichen lassen und dann verzehren. Wirkung: Nährt Qi und Blut, nährt die Nieren und stärkt Yang. Es eignet sich bei Schmerzen in der Taille und den Knien, sexuellen Funktionsstörungen, Tinnitus aufgrund von Qi-Mangel und Nieren-Yang-Mangel oder männlicher Unfruchtbarkeit aufgrund von Nieren-Yang-Mangel. Dieses Rezept kann die humorale und zelluläre Immunität des Körpers deutlich verbessern und hat eine gewisse fördernde Wirkung auf die hämatopoetische Funktion des Knochenmarks. Dosierung: Nehmen Sie auf nüchternen Magen einmal morgens und einmal abends 10 ml warmes Wasser ein. Hinweis: Nicht einnehmen bei Erkältung, Fieber, Bluthochdruck etc. (II) Hinweise (1) Alkoholgehalt: Die beste Wahl für die Zubereitung von medizinischem Schnaps ist hochwertiger reiner Getreideschnaps mit einem Alkoholgehalt von 50-60 %. Aus der Analyse chinesischer Arzneimittel geht hervor, dass sie alle, egal ob chinesische Kräutermedizin oder Tierarzneimittel, Wasser und mehr oder weniger Bakterien und Keime enthalten. Nur ein geringfügig höherer Alkoholgehalt kann Bakterien und Keime abtöten. Darüber hinaus verdünnt das aus den medizinischen Materialien sickernde Wasser den Alkoholgehalt, daher ist es angebracht, einen Schnaps mit einem höheren Alkoholgehalt zu wählen. Ein niedriger Alkoholgehalt begünstigt jedoch die Auflösung der Wirkstoffe chinesischer Arzneimittel nicht und beeinträchtigt somit die Behandlungs- und Gesundheitswirkung. Und schließlich ist der Wassergehalt von alkoholarmen Getränken in Verbindung mit der Verdünnung der Arzneimittel im Hinblick auf die Haltbarkeit zu hoch, was einer langfristigen Konservierung nicht förderlich ist. Darüber hinaus verringert sich der Alkoholgehalt des Weins mit der Zeit, wenn er gelagert wird. Daher ist es besser, zum Einweichen 50–60 Grad heißen Wein zu verwenden. (2) Es ist nicht einfach, Plastikfässer für Wein auszuwählen: Es gibt viele große Plastikfässer für Wein auf dem Markt, insbesondere für starken Alkohol, was eigentlich sehr schlecht ist. Sie müssen Keramikgefäße oder Glasflaschen wählen, um Wein aufzubewahren. Denken Sie daran, keine Plastikfässer aus PET zu verwenden. Wein ist ätzend, insbesondere starker Alkohol. Wenn er längere Zeit mit Plastikfässern in Kontakt ist, korrodiert der Alkohol den Kunststoff und vermischt sich leicht mit einigen Bestandteilen des Plastikfasses. Aus Sicherheitsgründen ist es am besten, keine Plastikfässer zum Einweichen von Wein zu verwenden. (3) (Bevor Sie das Geweih in Wein einweichen, verwenden Sie eine Spirituslampe, um die groben Haare an der Außenseite abzubrennen. Nachdem Sie das Geweih mit abgekochtem kaltem Wasser oder Spiritus gewaschen haben, können Sie es in Wein einweichen. Denken Sie daran, es vor dem Einweichen in Wein nicht direkt mit Leitungswasser abzuspülen.) (III) Wirksamkeit von Hirschgeweihwein Hirschgeweihwein hat viele Vorteile. Hier stellen wir die drei wichtigsten vor. Hirschgeweihwein hat eine stärkende Wirkung: Hirschgeweihwein kann Qi und Blut nähren, die Schlafqualität verbessern und sogar den Appetit steigern. Er kann auch die Körperaktivität steigern, den Stoffwechsel anregen und hat eine gute stärkende Wirkung. Hirschgeweihwein ist sehr wohltuend für das Herz-Kreislauf-System: Der regelmäßige Verzehr von Hirschgeweihwein kann die Herzfrequenz regulieren, hat eine gewisse Wirkung auf Herzrhythmusstörungen, kann auch die Kontraktilität des Herzens verbessern, kann den Blutdruck senken, kann die Blutgefäße erweitern und hat eine sehr gute Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Hirschgeweihwein kann die Nieren nähren und das Yang stärken sowie die sexuelle Leistungsfähigkeit anregen: In alten Büchern aller Dynastien ist die nierenstärkende und Yang stärkende Wirkung von Hirschgeweih festgehalten. Das Trinken von Hirschgeweihwein kann bei Menschen ein deutliches Hitzegefühl im Körper hervorrufen und gleichzeitig ein Gefühl gesteigerten sexuellen Verlangens hervorrufen. In entsprechenden Tierversuchen stellten wir fest, dass bei Tieren, denen Hirschgeweihtinktur subkutan injiziert wurde, nach einigen Tagen eine Gewichtszunahme der Prostata und der Samenbläschen zu beobachten war. Dies zeigt, dass Hirschgeweihwein eine signifikante stimulierende Wirkung auf die sexuelle Leistungsfähigkeit hat. Indikationen für Hirschgeweihwein: Er wird bei Impotenz, Spermatorrhoe, dünnem Leukorrhoe, Schmerzen in der Taille und den Knien, Unfruchtbarkeit aufgrund von Gebärmutterkälte, Müdigkeit, Schwindel und Tinnitus aufgrund eines Nieren-Yang-Mangels verwendet. Herzliche Erinnerung: Es ist nicht geeignet für Menschen mit exogenem Fieber, Yin-Mangel und Feuer-Hyperaktivität. Hirschgeweih wird als Zutat für die Herstellung von medizinischem Wein verwendet. Laut Compendium of Materia Medica ist Sikahirschgeweih das beste, gefolgt von Rothirschgeweih. Vorsichtsmaßnahmen beim Trinken von Hirschgeweihwein Hirschgeweihwein ist nicht für Menschen mit einer Yin-Mangel- oder Yang-Hyperaktivitätsstörung geeignet; junge Menschen mit starkem Körper sollten keinen Hirschgeweihwein trinken und schwangere Frauen sollten den Genuss von Hirschgeweihwein vermeiden. Gleichzeitig sollten Sie beim Trinken von Hirschgeweihwein mit einer kleinen Menge beginnen, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben, und dann die Menge schrittweise erhöhen, bis sie wieder im Normalbereich liegt. Vermeiden Sie jedoch eine Überdosierung. |
<<: Welche medizinische Wirkung hat die Frucht des Steintigers?
>>: In Wein eingelegter wilder Sanddorn hat tatsächlich eine tolle Wirkung!
Die weiße Pfirsichstammschale ist eine Art chines...
Gastrodia elata ist ein weit verbreitetes chinesi...
Fußbäder sind eine sehr gute Methode, um gesund z...
Warum essen viele Menschen heute gerne Kiefernpol...
Welche Wirkungen hat Acanthopanax gracilis? Als t...
Chrysanthementee ist ein aromatischer Tee, der Hi...
Cordyceps-Blüten sind chinesische Heilmittel, die...
Als traditionelles chinesisches Heilmittel versor...
Danshen-Tabletten sind derzeit ein häufig verwend...
Traditionelle chinesische Medizin ist eine Art Me...
Das spitzkelchige, dickhäutige, duftende Kraut ka...
Wolfsbeeren sind ein sehr gesundes Nahrungsmittel...
In unserem Leben wird das Heilkraut Millettia ret...
Oxalis straightensis ist ein weitverbreitetes chi...
August Explosion [Bild] ist ein sehr verbreitetes...