Welche Vorteile hat das Gehen auf Zehenspitzen?

Welche Vorteile hat das Gehen auf Zehenspitzen?

Auf Zehenspitzen zu gehen ist eine relativ einfache Aktion. Diese einfache Aktion häufig auszuführen ist gut für den Körper. Zunächst einmal ist es eine gute Aerobic-Übung. Darüber hinaus ist das Gehen auf Zehenspitzen nicht durch den Veranstaltungsort eingeschränkt. Es ist vorteilhaft, um Müdigkeit zu lindern, die Durchblutung in den unteren Gliedmaßen zu fördern und den Blutrückfluss zu unterstützen. Häufiges Gehen auf Zehenspitzen ist auch sehr vorteilhaft für die Gesundheit der Nierenfunktion.

Welche Vorteile hat das Gehen auf Zehenspitzen?

1. Auf Zehenspitzen zu stehen ist eine sehr gute Aerobic-Übung

Dadurch kann die Herzfrequenz einer Person bei etwa 150 Schlägen pro Minute gehalten werden, sodass das Blut den Herzmuskel mit ausreichend Sauerstoff versorgen kann, was sich positiv auf die Herz- und Herz-Kreislauf-Gesundheit einer Person auswirkt.

2. Das Stehen auf Zehenspitzen ist nicht durch den Veranstaltungsort eingeschränkt

Sie können es jederzeit und überall tun, solange Sie stehen. Grundmethode: Stellen Sie zunächst die Füße zusammen auf den Boden, heben Sie die Fersen kräftig an, entspannen Sie sich dann und lassen Sie die Fersen los. Wiederholen Sie dies 20–30 Mal. Obwohl die Methode einfach ist, können damit gute Fitnessergebnisse erzielt werden.

3. Lindert Müdigkeit

Beim Zehenspitzenstand entspricht die Blutmenge, die bei jeder Kontraktion der beidseitigen Wadenmuskulatur herausgepresst wird, etwa der Blutmenge, die durch den Herzschlag gepumpt wird. Wenn Sie arbeiten, lernen, Schach, Karten oder Computerspiele spielen oder lange still stehen, machen Sie daher am besten etwa einmal pro Stunde Zehenspitzenübungen, um die Durchblutung in Ihren unteren Gliedmaßen zu fördern. Darüber hinaus können durch das Stehen auf Zehenspitzen auch die Gliedmaßen und das Gehirn trainiert werden. Dadurch werden Ohnmachtsanfälle und Schwindelgefühle vermieden, die durch lange Konzentration oder plötzliches Aufstehen verursacht werden.

4. Auf Zehenspitzen zu stehen ist in der Tat eine gute Aerobic-Übung

Dadurch kann nicht nur die Herzfrequenz einer Person bei etwa 150 Schlägen pro Minute gehalten werden, wodurch das Blut den Herzmuskel mit genügend Sauerstoff versorgen kann, was sich positiv auf die Herz- und Herz-Kreislauf-Gesundheit einer Person auswirkt, sondern es können auch die Wadenmuskulatur und die Knöchel trainiert, Krampfadern vorgebeugt und die Stabilität des Sprunggelenks verbessert werden. Das Wichtigste ist, dass dadurch Knieschäden vermieden werden können. Für viele ältere Menschen, deren Kniegelenke nicht in gutem Zustand sind, ist dies eine gute Trainingsmethode.

5. Auf Zehenspitzen gehen

Heben Sie einfach Ihre Fersen und gehen Sie hundert Schritte auf Ihren Zehen. Dadurch können die Muskeln an der Rückseite unserer Waden trainiert werden. Aus Sicht der Meridiane ist es vorteilhaft, die drei Yin-Meridiane des Fußes zu entlasten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zehen anzuheben und auf den Fersen zu laufen. Dadurch können Sie auch die Muskeln an der Vorderseite Ihrer Waden trainieren. Hundert Schritte zu gehen kann die drei Yang-Meridiane des Fußes entlasten. Der Wechsel zwischen beiden kann Krankheiten heilen und den Körper stärken. Selbstverständlich sollten ältere Menschen auf die Sicherheit achten, um Stürze durch instabilen Stand zu vermeiden. Menschen mit schwerer Osteoporose sollten dies nicht tun.

6. Auf Zehenspitzen gehen:

Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Gehen Sie jedes Mal 30 bis 50 Schritte, machen Sie eine kurze Pause und wiederholen Sie dann je nach körperlicher Verfassung mehrere Durchgänge. Die Geschwindigkeit kann automatisch angepasst werden, damit Sie sich wohl und entspannt fühlen. Anfänger können sich an der Wand festhalten, aber sobald sie geübt sind, sind sie nicht mehr auf externe Objekte angewiesen.

7. Auf Zehenspitzen sitzen:

Halten Sie Ihre Knie und Oberschenkel auf einer Höhe, stellen Sie zwei Mineralwasserflaschen oder Haustiere auf Ihre Oberschenkel und machen Sie Gewichtsübungen, wobei Sie jeweils 30 bis 50 Mal auf den Zehenspitzen stehen und die Geschwindigkeit selbst anpassen.

8. Auf Zehenspitzen liegen:

Wenn Sie im Bett liegen, halten Sie Ihre Beine gerade und zusammen und beugen und senken Sie Ihre Zehen. Sie können dies mit beiden Füßen oder mit einem Fuß tun. Wenn Sie ein Unbehagen in den Waden spüren, hören Sie auf und ruhen Sie sich aus. Wiederholen Sie dies jedes Mal 20 bis 30 Mal und passen Sie die Geschwindigkeit selbst an.

<<:  Was sollten Sie beim Trinken von in Wasser eingeweichtem Polygonum multiflorum beachten?

>>:  Auswirkungen von Jinsha Niu

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Feuerrebe

Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pteris crenata

Mit der gesellschaftlichen Entwicklung und dem en...

Die Wirksamkeit und Funktion der schwarzen Sojabohnenschale

Die traditionelle chinesische Medizin erfordert b...

Die Wirksamkeit und Funktion des Gewürzbaums

Obwohl westliche Medizin und westliche Medikament...

Die Wirksamkeit und Funktion von Karpfen

Karpfenaugen sind ein häufig verwendetes Heilmitt...

Welche Wirkungen und Funktionen hat das Erddenken?

Di Nian ist eine Wildpflanze. Sie wird hauptsächl...

Die Wirksamkeit und Funktion des Ochsenkehlbaums

Der Niuhuoguan-Baum ist ein in unserem täglichen ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pferdegras

Wie wir alle wissen, ist Pferdegras ein sehr verb...

Welche Wirkungen, Funktionen und Nebenwirkungen hat die Wolfsbeere?

Der Verzehr von mehr Wolfsbeeren kann unseren män...

Parodontalchirurgie

https://static.cndzys.com/20161017/8728c686a6a9b78...

Kann Portulak graues Haar behandeln?

Portulaca oleracea ist ein weit verbreitetes chin...

Wirkung und Funktionen von Geißblattwein

In der traditionellen chinesischen Medizin ist Ge...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia scabra auf Schnee

Im Alltag können wir Artemisia argyi oft im Schne...