So erkennen Sie, ob es Ihnen nach einem Schlag auf den Kopf gut geht

So erkennen Sie, ob es Ihnen nach einem Schlag auf den Kopf gut geht

Es ist unvermeidlich, dass wir im Leben stolpern und stürzen, und auch unsere Arme und andere exponierte Körperteile erleiden leichte Verletzungen. Besonders bei Familien mit kleinen Kindern ist es wichtig, dass sie sich viel bewegen und beim Spielen mit ihren Freunden häufig aneinander stoßen. Für einige kleinere Verletzungen können wir zu Hause ein Erste-Hilfe-Set vorbereiten und uns selbst um die Verletzungen kümmern. Aber wie können wir bei schwerwiegenden Verletzungen, wie zum Beispiel einer Kopfverletzung, beurteilen, ob es sich um ein großes Problem handelt?

So erkennen Sie, ob es Ihnen nach einem Schlag auf den Kopf gut geht

1. Wenn er nach dem Schlagen seines Kopfes bei klarem Bewusstsein ist und gut auf Ihre Fragen reagiert, kann er Ihnen klar antworten, wenn Sie mit ihm sprechen.

2. Wenn nach einem Schlag keine Blutung oder Schwellung auftritt, geht es Ihnen im Allgemeinen gut. Natürlich besteht kein Grund zur Sorge, wenn es zu Blutungen kommt. Wenn die Blutung nicht stark ist, kann sie durch häusliche Desinfektion, Mullpressen usw. gestillt werden.

3. Wenn das Baby seinen Kopf anstößt, wird es unweigerlich weinen. Wenn das Weinen nicht lange anhält und allmählich von selbst nachlässt, sollte das kein großes Problem sein.

Kopfbeulen, die sofortige ärztliche Behandlung erfordern

1. Bei einem schweren Aufprall kommt es zu einer Gehirnerschütterung, und die Person wird bewusstlos, hat verschwommenes Bewusstsein, einen trüben Gesichtsausdruck, ein Koma oder Halbkoma, reagiert nicht auf Rufe, spricht plötzlich unzusammenhängend, leidet unter Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit usw.

Natürlich kann dieser Zustand leicht oder schwerwiegend sein. Wenn es sich nur um eine leichte Kopfverletzung handelt, hängen die aktuellen Schwindel- und leichten Übelkeitssymptome mit der durch das Trauma verursachten Gehirnerschütterung zusammen. Wenn sich die Symptome allmählich bessern oder keine Anzeichen einer Verschlechterung zeigen, ist die Wahrscheinlichkeit einer intrakraniellen Prellung oder Risswunde gering und Sie müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen. Ein heftiger Schlag auf den Kopf kann eine Gehirnerschütterung, eine geschlossene Hirnprellung usw. verursachen. Wenn keine Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen usw. auftreten, können Sie weiter beobachten. Wenn der Schwindel schlimmer wird, ist ein Krankenhausaufenthalt für eine Computertomographie des Gehirns anzuraten.

2. Nach der Verletzung kommt es zu Blutungen, die Blutung ist jedoch stark und kann nicht sofort gestoppt werden.

3. Wenn ein Baby seinen Kopf anstößt, ist es unvermeidlich, dass es weint. Wenn das Weinen jedoch nicht beruhigt werden kann, das Weinen nicht aufhört und das Baby extrem reizbar ist und längere Zeit nicht beruhigt werden kann, sollten Sie wachsam sein.

4. Der Kopf wird getroffen, der Aufprall ist heftig und es liegen abnormale Zustände wie eine Knochendepression an der Aufprallstelle vor.

5. Es treten Nackenschmerzen auf. Normalerweise führt ein Schlag auf Kopf und Hals nicht zu Knochenbrüchen. Bei einem Bruch im Halsbereich ist die Verletzung am Kopf definitiv schwerwiegender. Nackenschmerzen können durch leichte Verletzungen der Muskulatur oder der Halswirbelsäule verursacht werden. Bei schweren Verletzungen der Halswirbelsäule sind auch die Arme betroffen. Denn an dieser Stelle konzentrieren sich die Nervenbahnen des Gehirns zum Unterkörper.

Auch bei einem Stoß am Kopf ist eine sorgfältige Beobachtung für weitere drei Tage ratsam.

Auch wenn Ihr Zustand momentan nicht schwerwiegend ist und keine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich ist, müssen Sie Ihren Patienten dennoch drei Tage lang weiterhin zu Hause engmaschig beobachten. Wenn während dieser Zeit die folgenden Situationen eintreten, gehen Sie zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.

1. Abnorme Bewegungen, wie Krabbeln oder asymmetrische Gehhaltungen;

2. Eingeschränkte Beweglichkeit der Gliedmaßen, z. B. Unfähigkeit, Hände oder Beine zu heben, Schwäche der Gliedmaßen usw.;

3. Verminderter Appetit und Schwierigkeiten beim Essen;

4. Die Pupillen auf beiden Seiten sind unterschiedlich groß;

5. Es treten Symptome systemischer oder lokaler Krämpfe auf;

6. Gedächtnisverlust, verminderte Geschmacks- und Geruchsempfindlichkeit;

7. Erweiterung der vorderen Fontanelle;

8. Blutungen oder anderer wässriger Ausfluss aus der Nase oder den Ohren.

<<:  Kann Safran gekühlt werden?

>>:  Was soll ich tun, wenn meine Periode einen halben Monat überfällig ist?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Astragalus

In der chinesischen Medizin ist Astragalus als he...

Die Wirksamkeit und Funktion eines einzelnen Arzneimittels

Die Yiwei-Medizin ist eine Form der traditionelle...

Die Wirksamkeit und Funktion des Straßenstoßdämpfers

Guolujing kann nicht nur die Nährstoffe des Körpe...

Die Wirksamkeit und Funktion der Dreizehnjährigen Blume

Die traditionelle chinesische Medizin hat eine ja...

Imperata cylindrica Wurzel in Wasser eingeweicht

In der heutigen Gesellschaft scheint die Erhaltun...

Die Wirksamkeit und Funktion von Olivenkernen

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pseudoindigofera flexu

Indigofera flexuosa ist eines der in unserem Land...

Welche Wirkungen und Funktionen hat frisches Ganoderma lucidum

Ganoderma lucidum ist in der Geschichte unseres L...

Die Wirksamkeit und Funktion von Stechpalmenblättern

China ist eine der vier alten Zivilisationen. All...

Kann ich während des Stillens Klettenwurzeltee trinken?

Grundsätzlich ist gegen das Trinken von Klettenwu...

Die Wirksamkeit und Funktion der Seerose

Die traditionelle chinesische Medizinkultur ist t...

Die Wirksamkeit und Funktion der Evodia rutaecarpa-Frucht

Die Frucht Evodia rutaecarpa ist ein weit verbrei...

Verwenden Sie immer noch Penicillin gegen Entzündungen? Du bist wirklich raus

Wenn Sie eine gute entzündungshemmende und antiba...