Im Alltag neigen viele Menschen zu Nasenbluten. Es gibt viele Gründe für Nasenbluten. Es kann durch Erkrankungen der Nasenhöhle verursacht werden, es kann durch Wut verursacht werden und es ist nicht ausgeschlossen, dass es durch Leukämie, hämolytische Erkrankungen und andere Krankheiten verursacht wird. Es gibt viele Möglichkeiten, Nasenbluten zu behandeln. Manche Menschen entscheiden sich für die Verwendung von Lotuswurzelknoten. Können Lotuswurzelknoten also Nasenbluten behandeln? Lotuswurzelknoten sind in der traditionellen chinesischen Medizin ein gutes blutstillendes Mittel. Sie können nicht nur Nasenbluten behandeln, sondern auch Bluthusten, Bluterbrechen, Hämaturie, blutigen Stuhl und übermäßige Menstruation bei Frauen behandeln. Im Winter werden die Blutgefäße der Menschen aufgrund des trockenen Klimas brüchig und es kommt sehr leicht zu Nasenbluten. Unter Anleitung eines Praktikers der chinesischen Medizin können Patienten einige Lotuswurzelknoten zur Behandlung verwenden. Die Anwendung von Lotuswurzelknoten zur Behandlung von Nasenbluten ist ganz einfach: Waschen Sie täglich drei bis fünf Lotuswurzelknoten, kochen Sie sie zweimal, jedes Mal eine halbe Stunde lang, mischen Sie die beiden medizinischen Säfte und trinken Sie sie als Tee. Nach drei bis fünf Tagen werden sichtbare Wirkungen sichtbar. Hausmittel gegen Nasenbluten: Die erste Methode besteht darin, etwas Platycodon grandiflorum zu nehmen, es zu Pulver zu mahlen und dann etwas Wasser hinzuzufügen, um es gut zu vermischen. Die Dosierung beträgt jeweils einen Teelöffel, viermal täglich. Wenn dem Arzneimittel zudem rohe Nashornspäne zugesetzt werden, ist die Wirkung sogar noch besser! Die zweite Methode besteht darin, ein Kraut namens Baiji zu verwenden, das auch Gangen genannt wird. Wenn Sie es nicht kennen, können Sie in eine Apotheke gehen und sich beraten lassen. Die Zubereitungsmethode besteht darin, weißes und schwarzes Pulver mit Speichel zu mischen und es dann auf den Nasenrücken aufzutragen. Denken Sie daran, es auf den unteren Teil der Nase aufzutragen. Eine andere Zubereitungsmöglichkeit besteht darin, einen Penny weißes Geleepulver zu nehmen, es mit kochendem Wasser zu mischen und dann zu trinken! Die dritte Methode besteht darin, ein oder zwei Gramm Baicalensis-Heilkraut zu nehmen und es mit einem Werkzeug zu Pulver zu zermahlen. Nehmen Sie jedes Mal drei Gramm, geben Sie eine Schüssel Wasser hinzu und lassen Sie es bei niedriger Hitze köcheln, bis noch 60 % des Wassers übrig sind. Anschließend in Wasser abkühlen und zusammen mit dem Rückstand einnehmen, die Wirkung ist wundersam. Was verursacht Nasenbluten? Trockene Luft Bei heißer, trockener Luft trocknen die Schleimhäute im vorderen Nasenbereich aus. Aus diesem Grund kommt es im Winter bei Aufenthalt in trockener Luft häufig zu Nasenbluten. Trauma Versuchen Sie, nicht mit den Händen in der Nase zu bohren, um ein Abbrechen zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem gefährliche Bereiche, da die Gefahr eines schweren Nasenbruchs besteht. Manchmal kann ein heftiges Niesen Nasenbluten verursachen. Arzneimittel Medikamente, die die Blutgerinnung beeinträchtigen, können nach leichten Verletzungen die Wahrscheinlichkeit von Nasenbluten erhöhen. Antikoagulanzien wie Heparin oder Warfarin oder entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin oder Ibuprofen können das Auftreten von Nasenbluten verringern. Krankheit Erkrankungen, die die Blutgerinnung beeinträchtigen, wie etwa Hämophilie oder eine niedrige Thrombozytenzahl, können Nasenbluten verursachen. Nasenbluten kann auch als eines der ersten Anzeichen einer Leukämie auftreten. Nasenbluten kann auch durch Nebenhöhlenentzündungen, Erkältungen und Bluthochdruck verursacht werden, die zu stärkeren Blutungen in den großen Blutgefäßen im hinteren Teil der Nase führen können. Laut AAO können Nasennebenhöhlentumore, die gutartig oder bösartig sein können, Nasenbluten verursachen, insbesondere bei älteren Erwachsenen und Rauchern, die häufiger an Nasentumoren erkranken. Bei Nasenpolypen handelt es sich um gutartige fleischige Wucherungen, die unter anderem Nasenbluten verursachen können. |
<<: Chinesische Medizin zur Entschlackung
>>: Nebenwirkungen von Curcuma zedoaria
Rindertalg ist ein medizinischer Inhaltsstoff, de...
Magen-Yang-Mangel ist eine häufige Magen-Darm-Erk...
Wie das Sprichwort sagt, kann ein weißer Teint dr...
Die Wasserkastanienwurzel ist in China ein weit v...
Jackfruchtblätter sind eine Art traditionelle chi...
Vielleicht haben viele Menschen im Leben einige b...
Ich glaube, jeder kennt Alpinia oxyphylla. Dies i...
Gastrodia elata ist ein traditioneller chinesisch...
Die Leber ist ein relativ wichtiges Organ in unse...
Im täglichen Leben können wir oft die Figur von D...
Die Ganjiao-Wurzel ist eine Art traditionelles ch...
Tatsächlich hängt das Auftreten vieler menschlich...
Borneol, auch als Borneol bekannt, ist ein häufig...
Wir alle kennen die Blüte des Bergalauns. Sie ist...
Codonopsis pilosula ist ein weit verbreitetes chi...