Viele Familien wünschen sich heute ein süßes Baby, und die Einnahme eisprungauslösender chinesischer Medizin kann den Eisprung sehr gut fördern. Obwohl diese Therapie Ihnen helfen kann, das Problem zu lösen, müssen Sie jedoch auch auf einige Kontraindikationen eisprungauslösender Methoden achten, um zu verhindern, dass Sie mit dieser Methode Schaden anrichten und Ihre Gesundheit gefährden. Endokrine Dysfunktion und Anovulation in der modernen Medizin entsprechen Menstruationsbeschwerden in der traditionellen chinesischen Medizin. Die traditionelle chinesische Medizin zur Eisprunginduktion basiert immer noch hauptsächlich auf der dialektischen Behandlung klinischer Symptome. Hier sind einige Tabus. In der klinischen Praxis raten Ärzte ihren Patientinnen nicht, nach Belieben eisprungauslösende Medikamente einzunehmen. Selbst wenn eine Mutter durch Medikamente Zwillinge oder Mehrlingsgeburten zeugt, trägt sie während der Schwangerschaft enorme Risiken, die leicht zu verschiedenen geburtshilflichen Komplikationen führen können. Der Fötus ist außerdem anfällig für Unterernährung, Untergewicht, geringe Überlebenschancen und andere Probleme. Da eine pharmakologische Einwirkung bei Schwangerschaft und Geburt normale physiologische Reaktionen verhindert, wenden Ärzte es bei der Behandlung von Patientinnen mit durch Anovulation bedingter Unfruchtbarkeit nur mit Vorsicht an. Frauen im gebärfähigen Alter sollten solche Arzneimittel mit Vorsicht und unter strenger Diagnose und Anleitung eines Arztes einnehmen. Eisprungstimulierende Medikamente sind eine sehr gefährliche Art von Medikamenten. Sie haben zwar zur Behandlung weiblicher Unfruchtbarkeit beigetragen, aber glauben Sie bitte nicht, dass sie ein Allheilmittel sind. Konditionierungsmethoden der traditionellen chinesischen Medizin: In der klinischen Praxis gibt es drei grundlegende Methoden der traditionellen chinesischen Medizin zur Eisprunginduktion: follikelstimulierendes Dekokt, eisprungstimulierendes Dekokt und luteinisierendes Dekokt. Die Dosierung wird den Symptomen entsprechend angepasst und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus mit bestimmten Wirkungen angewendet. Die konkrete Methode ist wie folgt: 1. Follikelstimulierende Suppe Dieses Rezept konzentriert sich auf die Förderung der Follikelentwicklung. 15 Gramm Angelica sinensis, 12 Gramm Rehmannia glutinosa, 15 Gramm Weiße Pfingstrosenwurzel, 10 Gramm Ligustrum lucidum, 15 Gramm Dioscorea batatas, 12 Gramm Tian Dayun, 20 Gramm Houttuynia cordata, 15 Gramm Cuscuta australis und 12 Gramm Polygonum multiflorum. Bei einem offensichtlichen Nieren-Yang-Mangel geben Sie Curculigo, Epimedium und Psoralea corylifolia hinzu; bei einem schweren Nieren-Yin-Mangel geben Sie Cornus officinalis, Rosa laevigata und Lycium barbarum hinzu. Für diejenigen mit Milzschwäche fügen Sie Codonopsis pilosula, Astragalus membranaceus und Atractylode hinzu Bei Blutmangel geben Sie Millettia reticulata und Polygonatum sibiricum hinzu und verwenden Sie mehr Angelica sinensis und Rehmannia glutinosa. Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich fügen Sie Dipsacus asper, Eucommia ulmoides und Viscum album hinzu. Für dicke Menschen mit viel Schleim und Feuchtigkeit fügen Sie Mandarinenschale, Pinellia, Fructus aurantii und Atractylodes hinzu. Bei einer Leber-Qi-Stagnation fügen Sie Cyperus rotundus, Bupleurum chinense, Curcuma aromatica und Glehnia littoralis hinzu. Beginnen Sie mit der Einnahme ab dem 5. Tag des Menstruationszyklus, eine Dosis pro Tag an 6 aufeinanderfolgenden Tagen. 2. Eisprunganregende Suppe Dieses Rezept fördert hauptsächlich den Eisprung reifer Follikel. 12 Gramm Angelica sinensis, 10 Gramm rote Pfingstrosenwurzel, 15 Gramm Salvia miltiorrhiza, 10 Gramm Zedoaria, 15 Gramm Lycium-Rinde, 12 Gramm Rehmannia glutinosa, 15 Gramm Rosa rugosa, 15 Gramm Vaccaria segetalis, 9 Gramm Cyperus rotundus, 15 Gramm Saflor, 12 Gramm Cnidium monnieri und 15 Gramm Epimedium (Zusätze und Weglassungen finden Sie unter „Follikelstimulierendes Dekokt“). Nehmen Sie ab dem 11. Tag des Menstruationszyklus an 6 aufeinanderfolgenden Tagen täglich eine Dosis ein. 3. Luteinisierendes Dekokt Durch diese Rezeptur wird vor allem die Bildung des Gelbkörpers gefördert und dieser ermöglicht, ausreichend Progesteron auszuschütten. 12 g Schildpatt, 15 g Salvia miltiorrhiza, 20 g Houttuynia cordata, 12 g Chuanduan, 15 g Dayun, 20 g Lycium barbarum, 15 g Cuscuta australis, 10 g Ligustrum lucidum, 12 g Morinda officinalis, 15 g Epimedium, 6 g verarbeiteter Eisenhut und 3 g Zimtrinde (separat verpackt zum Trinken mit Wasser). Verwenden Sie bei Patienten mit Dysmenorrhoe mehr Zimtrinde und fügen Sie Lindera strychnifolia und Rhizoma corydalis hinzu. Bei Blutstauung geben Sie Zelan und Pfirsichkerne hinzu; bei schwerer Erkältung mehr Eisenhut und Morinda officinalis sowie gerösteten Ingwer und Kornelkirschen. Weitere Zusätze und Weglassungen finden Sie im Follikel-stimulierenden Dekokt. Beginnen Sie ab dem 17. Tag der Menstruation mit der Einnahme, 1 Dosis jeden zweiten Tag, insgesamt also 5 Dosen. Die Verwendung von eisprungstimulierenden Injektionen kann die Entwicklung, Reifung und Ruptur der Follikel fördern und so eine erfolgreiche Freisetzung der Eizellen ermöglichen. Damit kann vor allem weibliche Unfruchtbarkeit behandelt werden, die durch Eisprungstörungen und schlechte Follikelentwicklung verursacht wird, und die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis erheblich erhöhen. Wenn Frauen eisprungstimulierende Injektionen erhalten, wird hauptsächlich empfohlen, dass sie zunächst ihre normale Hypophysenfunktion wiederherstellen. Daher sollten sie bei der Verabreichung von eisprungstimulierenden Injektionen auf ihre tägliche Ruhe achten und insbesondere nicht zu lange aufbleiben, da dies zu endokrinen Störungen im Körper führen kann. Zweitens wird empfohlen, dass sie andere Arzneimittelbehandlungen abbrechen, keine chinesischen Patentarzneimittel oder andere chinesische Arzneimittel einnehmen und darauf achten, sich zu entspannen und eine gute Stimmung zu bewahren, und mehr Bohnen essen, um den Hormonhaushalt zu regulieren. Eisprungauslösende Medikamente, wie beispielsweise Clomifen, sind Hormonpräparate und werden im Allgemeinen zur Behandlung von durch Anovulation bedingter Unfruchtbarkeit bei Patientinnen eingesetzt. Die Nebenwirkungen der Einnahme eisprungauslösender Medikamente sind jedoch sehr offensichtlich. Die Eierstöcke ovulieren unter der Stimulation durch die Medikamente weiter, was bei Frauen leicht zu unregelmäßiger Menstruation, vorzeitigem Eierstockversagen und einem ovariellen Überstimulationssyndrom führen kann. Bei einigen wenigen Menschen kann es auch zu Eierstocktumoren kommen. Der Schlüssel hängt von der Empfindlichkeit jeder Person ab. Normalerweise wirkt westliche Medizin schneller als chinesische Medizin. Entspannen Sie sich. Wenn Sie eisprungauslösende Medikamente einnehmen, sollten Sie nach der Einnahme des Medikaments B-Ultraschall verwenden, um das Wachstum der Follikel zu überwachen. Das Obige ist ein Vorschlag zur Frage „Ist es besser, chinesische oder westliche Medizin einzunehmen, um den Eisprung auszulösen?“ Die in den eisprungstimulierenden Injektionen enthaltenen Arzneimittelbestandteile gehören jedoch zur Kategorie der Hormone. Die blinde Anwendung des Arzneimittels kann zu endokrinen Störungen und physiologischen Funktionsstörungen führen und sogar eine Reihe von Nebenwirkungen wie Bauch- und Magenschmerzen verursachen. Daher müssen Sie vor der Anwendung einen entsprechenden Arzt konsultieren und diese Art von Arzneimitteln nur bei Bedarf verwenden. Eisprungauslösende Medikamente sind hormonelle Medikamente. Blinde Anwendung kann zu einer Überstimulation der Eierstöcke führen und sollte nicht blind angewendet werden. Bei Frauen mit regelmäßigem Menstruationszyklus liegt der Eisprung etwa 14 Tage vor der nächsten Menstruationsperiode. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist hoch, wenn Sie während des Eisprungs Geschlechtsverkehr haben. Es wird empfohlen, während des Eisprungs Geschlechtsverkehr zu haben, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen. Wenn sich die Follikel normal entwickeln, ist die Anwendung von eisprungstimulierenden Injektionen im Allgemeinen nicht zu empfehlen. Wenn sich die Follikel abnormal entwickeln, können Sie nach Anweisung des Arztes sinnvollerweise eisprungstimulierende Injektionen anwenden. Denn bei der Selbstanwendung von Eisprungspritzen kann es zu Mehrlingsgeburten kommen. Darüber hinaus kann die Anwendung von eisprungstimulierenden Injektionen einige Nebenwirkungen hervorrufen. Viele Menschen leiden beispielsweise unter Magenschmerzen, Schmerzen im Unterleib und Schmerzen im Beckenbereich. Bei einigen wenigen Menschen kommt es auch zu verschwommenem Sehen oder verminderter Sehkraft. Es gibt auch Berichte über einige Personen im Ausland, die nach der Verabreichung von eisprungstimulierenden Injektionen an Brustkrebs erkrankten. .. Die oben genannten Punkte sind die Kontraindikationen für die Einnahme chinesischer Medizin. Tatsächlich können Sie auch die Einnahme chinesischer Medizin in Betracht ziehen. In Kombination mit der Analyse zeigt sich, dass chinesische Medizin relativ langsam wirkt und nicht bekannt ist, ob sie wirksam ist oder nicht. Es gibt keine klinische Grundlage. Westliche Medizin wirkt schneller. Westliche Medizin ist sehr schädlich für den Körper und kann zu Fehlbildungen des Fötus führen. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, können Sie während des Eisprungs Geschlechtsverkehr haben. Sie müssen auf eine gute Körperhygiene achten, auf Ihre Ernährung achten und den Verzehr von scharfen Speisen vermeiden. |
<<: Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme chinesischer Medizin zur Gewichtsabnahme?
>>: Welche Tabus gelten bei der Einnahme nierenstärkender chinesischer Medizin?
Pangolin kann tatsächlich als traditionelles chin...
Nepenthes ist ein traditionelles chinesisches Hei...
Jeder hat bestimmt schon einmal die leuchtend rot...
Das Wesen der traditionellen chinesischen Medizin...
Huaxuedan ist ein traditionelles chinesisches Hei...
Cynomorium songaricum ist ein sehr verbreitetes c...
Schlaflosigkeit ist für viele Menschen zu einem u...
Chinesische Heilmittel sind weit verbreitet und e...
Tatsächlich hängt das Auftreten vieler menschlich...
Panax Notoginseng ist ein sehr verbreitetes chine...
Jedes Medikament hat eine andere regulierende Wir...
In der heutigen Gesellschaft scheint die Erhaltun...
Ich kannte eine Geschichte, in der Qian Mus Vater...
Wissen Sie, was Millettia reticulata ist? Viele L...
Die tibetische Korallenwurzel aus Pfirsichblätter...