Viele Leute haben den Begriff „Schwiegermutter-Ding“ gehört, wissen aber nicht, was das ist. Was ist also Löwenzahn? Welche Funktionen und Wirkungen hat Löwenzahn? Werfen wir einen Blick darauf. Was ist Löwenzahn? Neben diesem Spitznamen gibt es für „Löwenzahnblüte“ auch die Bezeichnungen „Pusteblume“ und „Gelbblütiger Löwenzahn“, Löwenzahn heißt also auch Löwenzahnblüte. Löwenzahn ist eine mehrjährige Holzpflanze, die sich in der Blütezeit in eine milchig-weiße Kugel verwandelt. Sobald der Wind weht, schwebt er an andere Orte und vermittelt den Menschen oft ein sehr romantisches Gefühl. Wussten Sie, dass Löwenzahn nicht nur eine Zierpflanze, sondern auch eine essbare und heilende Wirkung hat? Nachfolgend eine Erläuterung zu den „Funktionen, Wirkungen und Tabus der Schwiegermutter“, die hoffentlich für alle hilfreich ist: Die Rolle des Löwenzahns: Löwenzahnblüten haben vor allem die Wirkung, Hitze zu beseitigen und Feuer zu entfernen. Sie können bei Hitzevergiftung eingesetzt werden, insbesondere zur Beseitigung von Hitze in der Leber, und sind bei der Behandlung verschiedener Infektionen und eitriger Erkrankungen sehr wirksam. Löwenzahnblüten haben eine schönheits- und hautpflegende Funktion, Löwenzahnblätter können Ekzeme lindern, Hautentzündungen lindern, entzündungshemmend wirken und auch zur Entfernung von Sommersprossen verwendet werden. Schließlich können Löwenzahnblüten Karbunkel und Knötchen beseitigen und sind recht wirksam bei der Behandlung von Karbunkeln, Wunden und hohem Fieber. Es kann oral eingenommen oder äußerlich angewendet werden. Die Wirkung von Löwenzahn: 1. Anti-Tumor. Die Antitumorwirkung von Löwenzahnblüten ähnelt der von Austernpilzen. Aufgrund ihres Zuckergehalts wirkt sie über das Immunsystem. Darüber hinaus wirkt es sich positiv auf die Gallensekretion aus, schützt die Leber und beugt Magengeschwüren vor. 2. Antimykotika. Löwenzahnblüten sind sehr wirksam gegen Trichophyton rubrum, Trichophyton rubrum, Microsporum usw. 3. Antibakteriell. Löwenzahnblüten wirken hemmend auf Staphylococcus aureus und Salmonella typhi. Bei Bedarf kann ein Abkochen auch hemmend auf Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus wirken. Tabus des Löwenzahns: Manche Menschen reagieren allergisch auf Löwenzahnblüten. Sie können Symptome wie Nesselsucht und Juckreiz am ganzen Körper verspüren. Dies sind allergische Reaktionen auf Löwenzahnblüten. Manchmal verspüren viele Menschen nach der Einnahme von Löwenzahnblütenflüssigkeit Kältegefühl, Blässe im Gesicht, einen schwarzen Mund usw.; manche Patienten verspüren nach der Einnahme einer großen Menge Löwenzahnblüten Appetitlosigkeit, Erschöpfung, Müdigkeit, Schwitzen, Blässe im Gesicht usw. Daher sollten Löwenzahnblüten nicht wahllos verwendet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden! Oben geht es um „die Funktionen und Auswirkungen der Schwiegermutter und was Schwiegermutter ist“. Haben Sie es gemeistert? |
<<: Funktionen, Wirkungen und Eigenschaften der Prunkwinde
>>: Tabus beim Einweichen von Löwenzahn in Wasser
Nach tausenden Jahren der Sedimentation und Ansam...
Schildkrötenpanzer [Bild] ist ein Heilmittel, das...
Bei chinesischen Heilmitteln wie kleinfrüchtigen ...
Kleines Stiergras ist ein Heilmittel und kommt im...
Im Katalog der chinesischen Kräutermedizin sind v...
Das chinesische Heilkraut Hirschgras ist ein sehr...
Ich glaube, dass viele Freunde mittleren und höhe...
Tatsächlich ist das Stillen für die meisten Mütte...
Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...
Sargentodoxae, auch als Blutrebe bekannt, ist ein...
Heutzutage legen die Menschen immer mehr Wert auf...
Ist Oleander giftig? Diese Frage wird immer noch ...
Scutellaria baicalensis ist ein altes chinesische...
Apropos Goubao: Vielen Freunden ist dieser Name v...
Poria cocos ist ein Pilz, der unter den Wurzeln v...