Kann chinesische Medizin kalt eingenommen werden? Wie nimmt man chinesische Medizin richtig ein?

Kann chinesische Medizin kalt eingenommen werden? Wie nimmt man chinesische Medizin richtig ein?

Die traditionelle chinesische Medizin hat bei der Behandlung vieler Krankheiten eine sehr gute Wirkung. Der weit verbreitete Arzneistoff Panax Notoginseng hat eine abschwellende und schmerzlindernde Wirkung. Er kann zur Behandlung von Symptomen wie blutigem Stuhl, blutigem Erbrechen und Brustschmerzen eingesetzt werden. Natürlich haben unterschiedliche Arzneistoffe unterschiedliche Wirkungen und auch beim Abkochen chinesischer Medizin sollte jeder auf die richtige Trinkweise achten. Kann chinesische Medizin also bei Erkältung eingenommen werden?

Kann chinesische Medizin bei Erkältung eingenommen werden?

Die Theorie der traditionellen chinesischen Medizin legt sehr viel Wert auf die Temperatur oraler Abkochungen. Es gibt mehr als zehn Möglichkeiten, das Medikament einzunehmen, und es gibt drei spezifische Temperaturen für das Medikament: warm, heiß und kalt.

Chinesische Kräutersud sollten grundsätzlich „warm“ eingenommen werden, das heißt, der Sud sollte unmittelbar nach dem Aufkochen herausgefiltert werden. Vor dem Trinken auf 30–37 °C bei Raumtemperatur abkühlen lassen; chinesische Patentarzneimittel in Pillen- und Pulverform sollten mit warmem Wasser eingenommen werden. Dies ist auch eine Art wärmende Medizin. Traditionelle chinesische Medizin gegen Wind und Kälte sollte heiß eingenommen werden. Um die Wirkung der Medizin zu unterstützen, können Sie nach der Einnahme etwas heißen Brei oder heißes Wasser trinken. Allerdings wirken entgiftende und hitzeableitende Arzneimittel, insbesondere traditionelle chinesische Arzneimittel zur Linderung der Sommerhitze, wirksamer, wenn sie kalt eingenommen werden.

Im Süden trinken die Menschen im Sommer oft „kalten Tee“, der eigentlich eine Art chinesische Medizin ist. Wie der Name schon sagt, trinkt man viele Kräutertees am besten, wenn sie abgekühlt sind, da sie dann besser abkühlen und Hitze lindern.

Was die Einnahme chinesischer Medizin betrifft, kann man im Allgemeinen sagen, dass Medikamente zur Behandlung von Fieber kalt eingenommen werden können, während Medikamente zur Behandlung von Erkältungen heiß eingenommen werden sollten. Patienten können die Temperatur der eingenommenen Medikamente entsprechend ihrer eigenen Situation steuern. Patienten mit der „Yang-Krankheit“ zeigen häufig Hitzesymptome, darunter Fieber am ganzen Körper, Durst, trockenen Stuhl, kurzen und gelben Urin, Geschwüre in Mund und Zunge, rote Zunge, gelben Zungenbelag und schnellen Puls; während bei der „Yin-Krankheit“ häufig Kältesymptome auftreten, darunter Schüttelfrost und Fieber, kein Schwitzen, kalter und schmerzender Bauch, kalte Gliedmaßen und Lethargie, Durchfall, Ödeme, blasse Zunge und dünner weißer Belag.

Bei den Rezepten der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es einen kleinen Trick: Generell gilt, dass die meisten der sogenannten „Suppen“ heiß eingenommen werden, während die meisten der sogenannten „Getränke“ kalt eingenommen werden müssen. Denn im Altchinesischen haben die Wörter „Suppe“ und „Getränk“ unterschiedliche Temperaturen. Um jedoch vorsichtig zu sein, sollten sich Patienten am besten nach der Verschreibung bei ihrem Arzt für chinesische Medizin nach den entsprechenden Anweisungen zur Einnahme der Arzneimittel erkundigen, um Abweichungen zu vermeiden.

Tatsächlich müssen einige chinesische Arzneimittel vor dem Trinken gekühlt werden.

Die richtige Art, chinesische Medizin zu trinken

Medikamentendosierung

Die Dosierung eines Medikaments ist der Schlüssel zur Wirksamkeit eines Medikaments. Viele Menschen glauben, dass die Wirkung der chinesischen Medizin langsam ist und eine Erhöhung der Dosis zu schnelleren Ergebnissen führt. Tatsächlich variieren die Wirkungen von Medikamenten je nach Dosierung. Manche Menschen kauen beispielsweise oft Ginseng oder verwenden ihn zum Schmoren von Fleisch oder zum Zubereiten von Suppen, um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erzielen. Sie wissen jedoch nicht, dass der Verzehr von zu viel Ginseng toxische Reaktionen wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, Reizbarkeit, Verstopfung und erhöhten Blutdruck verursachen kann.

Fußnote

Manche Patienten, die regelmäßig chinesische Medizin einnehmen, beachten die Fußnoten auf den Rezepten für chinesische Medizin nicht (erst absud, später hinzufügen, zerkleinern, separat absud, schmelzen, mit Wasser einnehmen, absud in einem Beutel usw.), was nicht nur die Wirksamkeit beeinträchtigt, sondern auch zu einer Verschwendung des Arzneimittels führt.

Dekokt

Die Behälter zum Abkochen von Medikamenten können Keramiktöpfe, Edelstahltöpfe usw. sein, aber Eisengeschirr kann nicht verwendet werden. Die allgemeine Abkochzeit beträgt 30 Minuten, aber bei manchen Medikamenten hängt sie von der jeweiligen Situation ab. Beispielsweise müssen fiebersenkende Medikamente nach dem Kochen nur 10 Minuten lang abgekocht werden; Stärkungsmittel können nach dem Kochen 40 Minuten lang bei niedriger Hitze abgekocht werden; Mineralien, Muscheln und giftige traditionelle chinesische Medikamente müssen länger abgekocht werden.

Einnahme von Medikamenten

Das abgekochte Arzneimittel sollte eine Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden; Arzneimittel, die den Magen-Darm-Trakt reizen, sollten nach den Mahlzeiten eingenommen werden; Stärkungsmittel sollten auf leeren Magen eingenommen werden; Beruhigungsmittel sollten vor dem Schlafengehen eingenommen werden; bei chronischen Krankheiten sollten sie in regelmäßigen Abständen eingenommen werden. Dosierung: Im Allgemeinen wird jede Dosis 2 bis 3 Mal eingenommen, 1 Dosis pro Tag; unter besonderen Umständen können 2 Dosen an einem Tag eingenommen werden, um die Wirksamkeit zu steigern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme chinesischer Medizin

1. Nehmen Sie chinesische Medizin am besten 30–60 Minuten nach einer Mahlzeit ein, um eine Reizung der Magenschleimhaut durch die Inhaltsstoffe der chinesischen Medizin zu vermeiden.

2. Etwa eine Stunde vor und nach der Einnahme chinesischer Medizin sollten Sie keinen Tee, Kaffee, Milch oder Sojamilch trinken, um chemische Reaktionen zwischen den Inhaltsstoffen der chinesischen Medizin und den Tanninen, dem Koffein und den Proteinen im Tee zu vermeiden, die die Wirksamkeit beeinträchtigen könnten. Sie können Wasser trinken.

3. Wenn Sie sich nach der Einnahme chinesischer Medizin unwohl fühlen oder Durchfall haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Arzt. Bitte brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels ab, wenn Sie erkältet sind oder husten.

<<:  Die richtige Art, Panax Notoginseng Pulver einzunehmen, ist auf nüchternen Magen. Es gibt zwei Arten von

>>:  Es gibt 15 Arten chinesischer Medizin zur Nierentonisierung

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der tibetischen Nepeta

Kennen Sie tibetisches Nepeta? Es ist ein weit ve...

Guizhi-Abkochung zur Behandlung von allergischer Rhinitis

Allergische Rhinitis kommt in unserem Leben sehr ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Stängel und Blätter von Ixora

Vielen Menschen sind die Wirkungen und Funktionen...

Die Wirksamkeit und Funktion der Manshanhong-Wurzel

Die chinesische Medizin hat unterschiedliche Wirk...

Die Wirksamkeit und Rolle des Grenzüberschreitens

Angesichts des zunehmenden Drucks des modernen Le...

Die Wirksamkeit und Funktion der Eidechse

Viele Menschen entscheiden sich wegen ihrer wertv...

Die Wirksamkeit und Funktion des Yunnan Cliff Creeper

Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...

Welche Vorteile hat Lingzhi für den menschlichen Körper?

Ganoderma lucidum ist auch als Ganoderma lucidum-...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sonchus Endivie

Sonchus-Endivie ist ein traditionelles chinesisch...

Die Wirksamkeit und Funktion der Kleewurzel

Kleewurzel ist ein medizinisches Mittel. Wenn wir...

Die Wirksamkeit und Funktion von kleinem Ginseng

Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...

Die Wirksamkeit, Funktion und essbare Methode des sauren Jujubekerns

Viele Menschen wissen nur, dass Datteln essbar si...

Die Wirksamkeit und Funktion von Qizhou Artemisia striata

Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...