Pfirsichblätter sind eine Art traditionelles chinesisches Arzneimittel und werden in der klinischen Praxis häufig verwendet. Bei der Verwendung von Pfirsichblättern gibt es jedoch viele Dinge zu beachten, und das Medikament muss auch mit Vorsicht verwendet werden. Die pharmakologische Wirkung von Pfirsichblättern ist sehr groß und sie haben auch einen gewissen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Klinisch gesehen haben Pfirsichblätter eine große Wirksamkeit und Wirkung und können viele Krankheiten behandeln. Welche anderen Wirkungen und Funktionen haben Pfirsichblätter? 1. Pharmakologische Wirkungen von Pfirsichblättern Die Blätter, Blüten und Kerne des Pfirsichbaums sind alle giftig. Die Samen, Blüten, Blätter und Rinde von Pfirsichbäumen können bei der Hydrolyse Blausäure produzieren. Pfirsichblätter wurden als Abführmittel, Anthelminthikum und zur Behandlung von Keuchhusten verwendet. Die Wirkung von Pfirsichblattextrakten (1 %) aus verschiedenen Pfirsichbaumsorten beim Abtöten von Mückenlarven ist grundsätzlich gleich und kann innerhalb von 24 Stunden mehr als 95 % der Mückenlarven töten. Extrakte in geringer Konzentration (0,25–0,5 %) haben keine nennenswerte Wirkung. Frische und getrocknete Blätter haben ähnliche therapeutische Wirkungen und sind wirksam gegen Mücken und Schmetterlinge wie Culex pipiens, Anopheles sinensis und Armigera infestans. Experimente haben gezeigt, dass Pfirsichblätter Chloroform oder andere Narkosemittel ersetzen können, um Anopheles-Mücken zu töten; junge Blätter sind besser als alte Blätter, frische Blätter sind besser als abgestandene Blätter und zerkleinerte Blätter sind besser als eingeweichte. Da Pfirsichblätter Glykoside enthalten, können sie beim Zerdrücken durch die Einwirkung von Enzymen Blausäure freisetzen. Der Sud aus Pfirsichblättern hat bei einer Verdünnung von 1:100 oder höher die abtötende Wirkung auf Leptospira bei direkter mikroskopischer Untersuchung in vitro oder bei Beobachtung nach 1, 6, 12, 24 oder 48 Stunden in der In-vitro-Kultur. 2. Klinische Anwendung von Pfirsichblättern Zur Behandlung von chronischer Urtikaria: Nehmen Sie 500 g junge Pfirsichblätter, hacken Sie sie und legen Sie sie in 5000 ml reinem Alkohol ein. Verschließen Sie das Gefäß und lassen Sie es 24–48 Stunden stehen. Entsorgen Sie dann den Rückstand. Tauchen Sie einen Wattebausch in den Extrakt und tragen Sie ihn auf die betroffene Stelle auf, in der Regel dreimal täglich und an drei aufeinanderfolgenden Tagen als Kur. 45 Fälle wurden behandelt, 39 geheilt, 2 verbessert und 4 blieben wirkungslos. Nach der Einnahme des Arzneimittels hört der Juckreiz auf oder lässt rasch nach, der Ausschlag verschwindet innerhalb kurzer Zeit und ein Wiederauftreten ist nicht zu erwarten. 3. Behandeln Sie Wind-Hitze-Kopfschmerzen Wenn Sie unter Wind-Hitze-Kopfschmerzen leiden, empfiehlt es sich, eine angemessene Menge Pfirsichzweige und -blätter herauszunehmen und zu zerdrücken, dann eine kleine Menge Salz hinzuzufügen und weiter zu zerdrücken. Tragen Sie die fertigen Heilmittel auf die Schläfen auf. Die schmerzstillende Wirkung ist sehr gut. Wenn Sie auf wissenschaftliche Anwendung bestehen, kann es möglich sein, die Wind-Hitze-Kopfschmerzen zu heilen. |
<<: Welche Wirkungen und Tabus hat Eisgras
>>: Welche Wirkungen hat Gouteng?
Allium tuberosum ist ein in unserem täglichen Leb...
Die Bawang-Wurzel ist ein weit verbreitetes chine...
Coriolus versicolor ist ein traditionelles chines...
Dipsacus asper ist ein weit verbreitetes Heilmitt...
Apropos Kalmus: Den dürfte jeder kennen: Es hande...
Stretchgras wird auch Lycopodiella genannt und is...
Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...
Tatsächlich ist es eher selten, in der Schwangers...
Myrte ist eine wunderschöne Blume, besonders wenn...
Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...
Die Wurzel des Quastensamens ist ein traditionell...
Artemisia Capillaris Entgiftungssud ist ein Rezep...
Das chinesische Heilkraut Tetrapanax notoginseng ...
Entensellerie ist ein weit verbreitetes chinesisc...
Apropos Fünffinger-Ginseng: Viele Leute kennen ih...