Helicobacter pylori ist eigentlich ein relativ häufiges Bakterium im menschlichen Körper. Wenn der menschliche Körper mit diesem Bakterium infiziert ist, zeigt der Körper deutlichere Beschwerden wie Mundgeruch, sauren Reflux, Magenschmerzen und andere häufige Beschwerden. Durch die Verwendung von Löwenzahn lässt es sich wirksam beseitigen, allerdings muss die richtige Methode gefunden werden. Helicobacter pylori ist ein spiralförmiges, mikroanaerobes Bakterium, das sehr strenge Anforderungen an die Wachstumsbedingungen stellt. Die Isolierung des Erregers aus Magenschleimhautbiopsiegewebe von Patienten mit chronischer aktiver Gastritis gelang im Jahr 1983 erstmals. Derzeit handelt es sich um den einzigen bekannten Mikroorganismustyp, der im menschlichen Magen überleben kann. Bei Patienten mit chronischer aktiver Gastritis beträgt die Nachweisrate von Helicobacter pylori 95 bis 100 %, bei Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren 85 bis 95 %, bei Patienten mit Magengeschwüren 70 bis 80 % und bei Patienten mit Magenkrebs etwa 80 %. Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion? Häufige Symptome wie saurer Reflux, Sodbrennen, Magenschmerzen und Mundgeruch werden hauptsächlich durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht. Im Allgemeinen gibt es drei Symptome einer Infektion mit Helicobacter pylori: 1. Mundgeruch: Da Helicobacter pylori im Zahnbelag überleben kann, entstehen bei einer Infektion in der Mundhöhle direkt übel riechende kohlensäurehaltige Substanzen, die Mundgeruch verursachen. 2. Magensäurereflux: Eine Infektion mit Helicobacter pylori kann zu übermäßiger Magensäure führen, was zu Säurereflux und Sodbrennen führt, begleitet von Bauchschmerzen, Blähungen, morgendlicher Übelkeit, Säurereflux, Aufstoßen, Hunger und in schweren Fällen Erbrechen. 3. Magenschmerzen: Magenschmerzen sind das typischste Symptom einer Magengeschwürerkrankung und zeigen an, dass die Magen- und Zwölffingerdarmschleimhaut verdaut wird. Helicobacter pylori hat drei Komplikationen: Magenblutungen, Anämie und Magengeschwür. Eine schwere Infektion mit Helicobacter pylori kann zu einer atrophischen Entzündung mit intestinaler Metaplasie führen, die die Vorstufe von Magenkrebs darstellt. Die Krebsinzidenz ist mehr als 20-mal höher als bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen. Behandlungsmöglichkeiten für Helicobacter pylori Derzeit werden in der klinischen Praxis häufig die „Dreifachmethode“ und die Vierfachmethode zur Heilung von Helicobacter pylori eingesetzt. Viele Patienten erleiden jedoch nach der Abtötung von Helicobacter pylori einen Rückfall. Die langfristige Einnahme großer Mengen westlicher Medikamente oder Antibiotika zum Abtöten von Helicobacter pylori kann nachteilige Folgen haben, wie etwa Arzneimittelresistenz, Schwindel, Dermatitis, Arzneimittelallergien und in schweren Fällen sogar medikamentenbedingte Leberschäden. Kann Löwenzahn Helicobacter pylori abtöten? Von März 2003 bis Juni 2006 behandelte ein Krankenhaus in Sichuan 66 Patienten mit Helicobacter pylori (Hp)-positiver erosiver Gastritis (CSG) mit Löwenzahn in Kombination mit Omeprazol-Kapseln und verglich sie mit 66 Patienten, die mit einer Dreifachtherapie aus der westlichen Medizin behandelt wurden. Die Ergebnisse werden im Folgenden berichtet. Behandlungsmethode: Die Behandlungsgruppe verwendete 30 g Löwenzahn, um ihn in Wasser einzuweichen und ihn morgens und abends auf leeren Magen zu trinken; Omeprazol 20 mg, einmal morgens und einmal abends. Die Kontrollgruppe erhielt eine Dreifachtherapie mit westlicher Medizin: 3-mal täglich 0,5 g Amoxicillin oral. Metronidazol 0,2 g, 3-mal täglich, oral. Omeprazol 20 mg, oral zweimal täglich. Die Behandlungsdauer betrug für beide Gruppen vier Wochen. Während dieser Zeit wurden andere Medikamente abgesetzt. Schlussfolgerung: Löwenzahn ist bei der Behandlung von Helicobacter pylori ähnlich wirksam wie Amoxicillin und Metronidazol und zeichnet sich durch eine breite Verfügbarkeit, einen niedrigen Preis und wenige Nebenwirkungen aus. Alte medizinische Bücher berichten, dass Löwenzahn bei Magenproblemen wirksam ist. In der „Sammlung chirurgischer Behandlungen“ der Qing-Dynastie heißt es beispielsweise: „Löwenzahn wird auf einer Fliese geröstet, bis er trocken und schwarz ist, dann zu Pulver gemahlen und mit Alkohol eingenommen, um Magenschmerzen zu behandeln.“ Moderne Forschungen haben ergeben, dass es nicht nur Helicobacter pylori abtöten und hemmen, sondern auch Schäden an der Magenschleimhaut reparieren kann, sodass es eine gute Wirkung bei Magenerkrankungen hat. Wie verwendet man Löwenzahntee? Es gibt drei Möglichkeiten, Helicobacter pylori durch das Einweichen von Löwenzahn in Wasser abzutöten: Die erste Methode: Verwenden Sie Löwenzahnblättertee, nehmen Sie 3 g pro Tag, brühen Sie ihn mit heißem Wasser auf und trinken Sie ihn als Tee. Die zweite Methode: Verwenden Sie Löwenzahnwurzeltee, nehmen Sie 2 g pro Tag, brühen Sie ihn mit heißem Wasser auf und trinken Sie ihn als Tee. Die dritte Methode: Verwenden Sie Löwenzahnwurzeln und Rosenblätter im Verhältnis 3:1, um Löwenzahnrosentee zuzubereiten. Nehmen Sie täglich einen Beutel und brühen Sie ihn mit heißem Wasser als Teeersatz auf. Der Autor schlägt die dritte Methode vor, da Löwenzahn von Natur aus leicht kühlend wirkt. Menschen mit schwacher Milz und Magen sollten ihn nicht allein trinken. Dann kann er zusammen mit Rosa thornica eingenommen werden. Rosa thornica kann nicht nur die Kälte des Löwenzahns neutralisieren, sondern auch Magenschmerzen lindern und hat eine wärmende und nährende Wirkung auf den Magen. Die beiden zusammen haben eine sehr gute Wirkung auf Magenprobleme. Löwenzahn kann auch Feuer und Entzündungen reduzieren und Feuchtigkeit und Hitze beseitigen. Wir stehen kurz vor den Hundstagen des Sommers. Zu dieser Zeit können wir Löwenzahntee trinken, um Halsschmerzen vorzubeugen, die durch innere Hitze verursacht werden, Hitze zu beseitigen und zu entgiften, als Diuretikum zu wirken und Knötchen aufzulösen, und er reduziert auch Feuer und Feuchtigkeit, lindert Übelkeit, gelben Zungenbelag, Mundgeruch und andere durch Feuchtigkeit und Hitze verursachte Probleme, und er hat auch eine gute Wirkung auf Akne, die durch Feuchtigkeit und Hitze verursacht wird. |
<<: Welche chinesischen Patentmedikamente gibt es zur Beseitigung von Leberfeuer?
>>: Wie man Gastrodia elata isst
Viele Menschen sind mit dem Schwarzherzfarn nicht...
Jeder denkt, dass Herzgespann keine Nebenwirkunge...
Viola yedoensis ist ein weit verbreitetes chinesi...
Vor kurzem haben große Fernsehsender verschiedene...
Die Wurzel der Azalee ist ein Heilmittel, das im ...
Tianjiang-Schale ist die Fruchtschale der Pflanze...
Mit der Entwicklung der modernen Gesellschaft ach...
Die meisten chinesischen Heilmittel wirken gut be...
Geißblatt wird häufig zur Zubereitung von Tee ver...
Frauen sind großartig, denn unser gesamtes Leben ...
Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...
Wissen Sie, was Mausohren sind? Wenn ja, verstehe...
Es gibt viele Arten chinesischer Medizin. Wenn wi...
Blackroot Herba ist ein traditionelles chinesisch...
Kampferblätter sind ungiftig und können Wind und ...