Krankheiten müssen durch Medikamente gelindert werden. Unterschiedliche Krankheiten erfordern unterschiedliche Medikamente. Wenn Sie Ihre Krankheit gut behandeln möchten, müssen Sie die richtigen Medikamente verwenden. Kaffee aus der chinesischen Medizin ist auch bei der Behandlung bestimmter Krankheiten sehr hilfreich. Werfen wir einen Blick auf dieses Heilkraut. 【Anderer Name】 Kaffeebohnen [Quelle] Heilmittelquelle: Die Samen von Kleinfruchtkaffee, Mittelfruchtkaffee und Großfruchtkaffee aus der Familie der Rötegewächse. [Ursprüngliche Form] 1. Kleinfrüchtiger Kaffee, Strauch oder kleiner Baum, 4-7m hoch. Alte Zweige sind grauweiß mit geschwollenen Knoten; die Zweige sind gegenständig, selten in Dreierwirteln. Blätter gegenständig; Blattstiel 8–15 mm lang; Nebenblätter breit dreieckig, mit langer, ahlenförmiger Spitze am oberen Teil junger Zweige und spitzer Spitze an alten Zweigen, 3–6 mm lang; Blattspreite dünn ledrig, eiförmig-lanzettlich oder lanzettlich, 6–14 cm lang, 3,5–5 cm breit, mit langer zugespitzter Spitze, keilförmiger oder leicht spitzer Basis, gewelltem oder leicht gewelltem Rand, kahl auf beiden Seiten. In den Blattachseln sind mehrere Trugdolden zusammengefasst; der Blütenstiel fehlt oder ist sehr kurz; die Tragblätter sind an der Basis verwachsen; der Blütenstiel ist 0,5–1,5 mm lang; die Kelchröhre ist röhrenförmig, 2,5–3 mm lang, gestutzt oder mit 5 kleinen Zähnen an der Spitze; die Blütenkrone ist weiß, die Länge variiert je nach Sorte, normalerweise 10–18 mm, die Spitze ist 5-lappig, selten 4 oder 6-lappig, die Lappen sind länger als die Blütenkronenröhre; die Staubbeutel sind 6–8 mm lang und liegen frei; der Griffel ist 12–14 mm lang, die Narbe ist 2-lappig. Die Beeren sind oval und 12–16 mm lang. Die Samen haben eine erhabene Rückseite. 8-10 mm lang. Die Blütezeit ist März-April und die Fruchtreifezeit ist September-November. 【Lebensraumverteilung】Ökologische Umgebung: 1. Heimisch im tropischen Afrika. 【Eigenschaften】Eigenschaftenidentifizierung: 1. Die Samenschale der kleinfrüchtigen Kaffeesamen wurde entfernt. Sie sind oval oder eiförmig, 8-10 mm lang, 5-7 mm im Durchmesser, in der Mitte 3-4 mm dick, mit erhabener Rückseite und flacher Bauchfläche, mit leicht gebogenen Längsrillen und Spuren einer papierartigen Samenschale. Die rohe Variante ist gelb oder dunkelgrün, die geröstete Variante ist dunkelbraun, hat ein einzigartiges Aroma und einen leicht bitteren Geschmack. adstringierend. [Chemische Zusammensetzung] 1. Kaffeebeeren mit kleinen Früchten enthalten Bioalkaloide, von denen Koffein das wichtigste ist, gefolgt von Theobromin und Theophyllin. Die Pflanze enthält Öl, zu dessen Sterolbestandteilen β-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterin, Cholesterin und Spuren von 5-Avenasterol, 7-Avenasterol und 7-Stigmasterol gehören; außerdem enthält sie Lipide, zu deren Fettsäuren Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Arachinsäure gehören. Rhizome. Die Blätter und Keimlinge enthalten Koffein, Theobromin, Theophyllin, 1,7-Dimethylxanthin, Scopolamin, p-Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, Chlorogensäure und Kaffeesäure. Die Blätter enthalten außerdem Ursolsäure. [Pharmakologische Wirkung] 1. Wirkung auf das zentrale Nervensystem: Koffein, der Hauptwirkstoff von Kaffee, und sein Strukturanalogon Theanolid haben eine starke erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Allerdings ist die Wirkung der Alkaloide stärker und hält länger an als die des Koffeins. Menschen, die Koffein zu sich nehmen oder koffeinhaltige Getränke trinken, sind häufig weniger schläfrig, weniger müde und können schärfer denken. Mit zunehmender Dosierung wird die erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem deutlicher und führt zu Anspannung, Angst, Unruhe, Schlaflosigkeit, Zittern usw. Höhere Dosen können lokale oder systemische Krämpfe hervorrufen. Die Wirkung von Theacrin ist diesbezüglich deutlich stärker als die von Koffein. Methylxanthinverbindungen wie Koffein und Theophyllin können die Empfindlichkeit des Atemzentrums gegenüber CO2 erhöhen. Es hat außerdem eine erregende Wirkung auf das Atemzentrum, die bei pathologischen Zuständen wie der Cheyne-Stoke-Atmung und der Apnoe von Frühgeborenen sowie bei der Verwendung von Opioiden zur Hemmung der Atmung deutlicher wird. Diese Verbindungen können auch Übelkeit und Erbrechen verursachen, was teilweise auf ihre Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem zurückzuführen ist. Die Einnahme von 85–250 mg Koffein kann die Fähigkeit zu längerer geistiger Arbeit steigern und die Reaktionszeit verkürzen, allerdings verringert sich die Fähigkeit zur Ausführung von Arbeiten, die eine feine Muskelkoordination und genaues Timing oder Rechnen erfordern. Patienten mit Phobien reagieren besonders empfindlich auf Methylxanthine; in einer Studie zeigten die meisten dieser Patienten Angst, Furcht und andere typische Symptome von Phobien, wenn sie Koffein in einer Plasmakonzentration von 8 μg/ml einnahmen. Wenn das zentrale Nervensystem durch Medikamente unterdrückt wird, können niedrige Dosen von Koffein und anderen Methylxanthinverbindungen offensichtliche erregende Wirkungen auf das zentrale Nervensystem haben. Andere Daten legen nahe, dass diese Substanzklasse die Wirkung von Opioiden, einschließlich Analgetika, gezielt antagonisieren könnte. Die intrathekale Injektion von Koffein bei Mäusen in einer Dosierung, die keine Hyperalgesie hervorruft, kann die halbwirksame analgetische Wirkung von Morphin verstärken. Es gibt jedoch keine Daten, die belegen, dass Koffein die Gehirnfunktion bei Alkoholvergiftung verbessern kann. Studien haben gezeigt, dass langfristiger Koffeinkonsum zu Toleranz und Arzneimittelabhängigkeit führen kann. 【Toxizität】 Todesfälle durch okulären Koffeinexposition sind selten. Die tödliche Dosis Koffein für den kurzfristigen Gebrauch bei Erwachsenen beträgt etwa 5-10 g. Nach der Einnahme von 1 g können Nebenwirkungen auftreten, am häufigsten Symptome des zentralen Nervensystems und des Kreislaufsystems. Frühe Symptome wie Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit und Erregung entwickeln sich zu leichtem Koma, Erbrechen, Krämpfen, Muskelverspannungen und Zittern. Tachykardie und Extrasystolen sind ebenfalls häufig. Darüber hinaus kann eine schnellere Atmung beobachtet werden. [Identifizierung] Physikalische und chemische Identifizierung: Eine kleine Menge Pulver auf einen Objektträger geben, etwas Wasser hinzufügen, erhitzen und, nachdem das Wasser verdunstet ist, 2 Tropfen Benzol hinzufügen. Nach dem Trocknen sind entlang der Kante des Objektträgers zahlreiche hellgelbe Nadelkristalle zu sehen. (Überprüfen Sie Koffein) 【Art und Geschmack】 leicht bitter; adstringierend; neutral 【Funktionen und Indikationen】 Erfrischend; harntreibend; magenstärkend. Vor allem geistige Erschöpfung; Appetitlosigkeit [Anwendung und Dosierung] Zur oralen Anwendung: Zu Pulver mahlen und in Wasser kochen, 6–10 g. 【Auszug】 Chinesische Materia Medica Obwohl Kaffee viele magische Wirkungen hat, sollte er nicht leichtfertig konsumiert werden. Wir müssen das Arzneimittel entsprechend der individuellen Situation des Anwenders verwenden. Ich hoffe, dass niemand es wahllos angehen wird, um unnötige Konsequenzen zu vermeiden. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion von Corydalis giant
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von Saxifraga polyphylla
Seepferdchen gehören zur Klasse der Fische und zu...
Die moderne medizinische Forschung geht davon aus...
Viele meiner Freunde sind mit der Patrinia-Salsa ...
Wenn Männer das mittlere oder hohe Alter erreiche...
Das Wesen der traditionellen chinesischen Medizin...
Es ist bekannt, dass die Pueraria-Wurzel für alle...
Angelica sinensis ist ein warmes Heilmittel in de...
Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...
Als traditionelles chinesisches Heilmittel versor...
Im täglichen Leben sind die Menschen nicht nur mi...
Angesichts des zunehmenden Drucks des modernen Le...
Hirschgeweihblut ist das Blut, das aus frischen G...
Traditionelle chinesische Medizin hat bei der Beh...
Welche Funktionen hat Taiwan Qianjin Tenghu? Als ...
Heutzutage verbessert sich unser Lebensstandard s...