Viele Menschen sind mit dem Haarkoriander nicht ganz im Klaren. Wenn Sie sich also für den Haarkoriander entscheiden, sollten Sie sich darüber informieren, damit Sie ihn mit gutem Gewissen essen können, was bei der Behandlung von Krankheiten hilfreich ist. [Andere Namen] Bodenbohrender Wind, Wassergrundelwurzel, Eismeer, knochendurchdringendes Gras, große Grundelwurzel, Berglaterne, Fischrankengras [Quelle] Quelle des medizinischen Materials: das ganze Kraut des Korianderblattes Cilantro aus der Familie der Doldenblütler. [Ursprüngliche Form] Mehrjährige Pflanze, 15-45 cm hoch. Der Stängel ist aufrecht oder kriechend, verzweigt und an den Knoten verwurzelt. Einfache Blätter sind wechselständig; Blattstiele sind 3–20 cm lang; Nebenblätter sind häutig und abgerundet; Blattspreiten sind häutig bis krautig, nierenförmig, 1,5–3,5 cm lang, 2–7 cm breit, mit 5–7 Lappen am Rand, Basis tief herzförmig oder an der Biegung leicht geöffnet, auf beiden Seiten glatt oder mit sehr spärlichen kurzen Stacheln auf den Adern auf der Rückseite bedeckt. Die einzelnen Dolden wachsen an der Spitze der Zweige oder in den Achseln. Es gibt sie in großer Zahl und die Blüten stehen dicht gedrängt in Köpfen. Die Tragblätter sind häutig mit violetten Flecken. Die Blütenblätter sind eiförmig und weiß bis hellgelb. Die doppelt hängende Frucht ist fast rund, 0,2–1,8 cm lang, 1,5–2,1 mm breit, an der Basis herzförmig, beidseitig abgeflacht, mit deutlich erhabenem Mittelgrat. Im reifen Zustand ist sie purpurbraun oder gelbbraun mit purpurnen Flecken. Blüte- und Fruchtzeit ist von Mai bis September. [Lebensraumverteilung] Ökologische Umgebung: Wächst in schattigen und feuchten Tälern, Feldern, Gräben und neben Bäumen in einer Höhe von 350-1400 Metern. [Eigenschaften] Eigenschaftsidentifizierung: Die Pflanzen sind meist zu Kugeln gedreht, mit schlanken, langen und gebogenen Stielen ohne Haare. Einfache Blätter sind wechselständig, meist runzelig, vollständige Blätter sind rund und nierenförmig, 1,5–6 cm im Durchmesser, mit 5–7 Lappen, tief herzförmiger Basis, leicht geöffnet oder geschlossen, kahl oder spärlich behaart auf beiden Seiten, Blattstiel 2,5–19,5 cm lang, mit kurzen, steifen Haaren. Leichter Geruch, leicht bitterer Geschmack. 【Natur und Geschmack】 Bitter; leicht kalt 【Funktionen und Indikationen】 Leitet Hitze ab und entgiftet; fördert die Entfernung von Feuchtigkeit. Es wird bei Ruhr und Weißer Dysenterie, Gelbsucht, Schmerzen beim Wasserlassen, Wunden, Schnupfen, Ohrenschmerzen und Geschwüren im Mund eingesetzt. [Anwendung und Dosierung] Zur oralen Anwendung: Abkochung, 6–15 g. Zur äußerlichen Anwendung: Nehmen Sie eine entsprechende Menge und zerdrücken Sie diese zum Auftragen; oder pressen Sie den Saft aus und tragen Sie ihn auf. 【Auszug】 Chinesische Materia Medica Durch die Einführung in den obigen Inhalt können wir verstehen, dass haariger Koriander eine sehr wichtige Rolle bei der Behandlung einiger Krankheiten spielt. Der Verzehr des traditionellen chinesischen Heilmittels Koriander mit haarigen Blättern sollte entsprechend der körperlichen Verfassung des Patienten erfolgen. Denken Sie daran, das Heilmittel nicht blind einzunehmen. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion von Bergahorn
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von behaarten Kakiblättern
Panax Notoginseng ist ein sehr gutes chinesisches...
Die Samen der chinesischen Heilpflanze Prunkwinde...
Es gibt viele gängige chinesische Heilmittel im L...
Wir alle kennen Sonnennadeln. Sie sind nicht nur ...
Es gibt viele Arten chinesischer Heilkräuter. Vie...
Ich glaube, dass viele Leute gerne Blumen kaufen,...
Teng-Tee kann im Allgemeinen den Stoffwechsel ank...
Es gibt viele Arten chinesischer Medizin. Wenn wi...
Der medizinische Wert des schmalblättrigen Celast...
Shouwu, auch bekannt als Jiuzhen Teng, ist ein im...
Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Gesellsc...
Tatsächlich hängt das Auftreten vieler menschlich...
Im Alltag können wir oft die Figur des Pediculari...
Kurkuma ist ein traditionelles chinesisches Heilm...