Wie lange kann ich chinesische Medizin kontinuierlich einnehmen?

Wie lange kann ich chinesische Medizin kontinuierlich einnehmen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Krankheiten zu behandeln. Sie können mit westlicher Medizin behandelt werden, und auch mit chinesischer Medizin. Doch egal, ob es sich um westliche oder chinesische Medizin handelt, bei längerer Einnahme treten mehr oder weniger Nebenwirkungen auf die Gesundheit des Körpers auf. Obwohl es lange dauert, bis chinesische Medizin wirkt, sind ihre Nebenwirkungen relativ gering. Daher entscheiden sich viele Menschen bei der Behandlung von Krankheiten für chinesische Medizin. Medizin ist ein Drei-Punkte-Gift. Wie lange kann chinesische Medizin kontinuierlich eingenommen werden?

Bei der Behandlung von Krankheiten zielt die chinesische Medizin vor allem darauf ab, das Gleichgewicht von Yin und Yang, Qi und Blut im menschlichen Körper zu harmonisieren. Die genaue Dauer der Einnahme des Arzneimittels sollte auf der Grundlage des Gesundheitszustands des Patienten bestimmt werden. Ärzte nutzen ihre umfangreiche klinische Erfahrung und umfassende Beurteilung, um den genauen Verlauf der Medikation festzulegen. Bei manchen exogenen Erkrankungen beträgt die Einnahmedauer des Arzneimittels üblicherweise 3–5 Tage, bei der Konditionierung mancher chronischer Erkrankungen beträgt die Behandlungsdauer 7 Tage.

Aus behandlungstechnischer Sicht ist eine übermäßige und langfristige Medikamenteneinnahme, die das Gleichgewicht von Yin und Yang im menschlichen Körper stört, nicht zu empfehlen. Während der Einnahme des Medikaments können Sie nach Abklingen der Symptome durch eine bewusste Alltagsführung, Ernährungsumstellung und Emotionsregulierung die körpereigenen Immun- und Abwehrfunktionen mobilisieren, um ein Gleichgewicht zwischen Yin und Yang im Körper zu erreichen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme chinesischer Medizin

1. Am besten nehmen Sie die chinesische Medizin 30–60 Minuten nach einer Mahlzeit ein. Es kann die Stimulation der Magenschleimhaut durch chinesische Kräuterbestandteile vermeiden.

2. Etwa eine Stunde vor und nach der Einnahme chinesischer Medizin sollten Sie keinen Tee, Kaffee, Milch oder Sojamilch trinken, um chemische Reaktionen zwischen den Inhaltsstoffen der chinesischen Medizin und den Tanninen, dem Koffein und den Proteinen im Tee zu vermeiden, die die Wirksamkeit beeinträchtigen könnten. Wasser kann man trinken.

3. Wenn Sie sich nach der Einnahme chinesischer Medizin unwohl fühlen oder Durchfall haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig. Bitte brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels ab, wenn Sie erkältet sind oder husten.

4. Wenn Sie den Geschmack als bitter empfinden, können Sie vor der Einnahme etwas Zucker hinzufügen.

Im Allgemeinen sollte chinesische Medizin warm eingenommen werden. Lassen Sie es nach dem Abkochen eine Weile stehen und nehmen Sie es ein, wenn es weder heiß noch kalt ist, wie beispielsweise milde Stärkungsmittel. Alle Arzneimittel gegen Erkältungen und Grippe sollten heiß eingenommen werden, um das Schwitzen anzuregen. Dasselbe gilt für Arzneimittel zur Vertreibung von Kälte und zur Anregung der Durchblutung, um die Kälte zu vertreiben und die Durchblutung zu fördern.

Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin

1. Während der Einnahme chinesischer Medizin dürfen Sie keine fischhaltigen Nahrungsmittel wie Meeresfrüchte wie Fisch, Garnelen, Krabben und Hammelfleisch oder andere fischhaltige Nahrungsmittel essen, da diese Nahrungsmittel fremde Proteine ​​enthalten, die die Wirksamkeit der Medizin beeinträchtigen und leicht Nebenwirkungen wie Allergien verursachen.

2. Während der Einnahme chinesischer Medizin dürfen Sie keinen starken Tee trinken, da starker Tee mehr Gerbsäure enthält, die die Wirksamkeit der chinesischen Medizin verringert. Besonders wichtig ist zu beachten, dass viele Menschen Eselshautgelatine und weißen Pilz essen, die ebenfalls zu den traditionellen chinesischen Arzneimitteln gehören. Die Einnahme mit starkem Tee behindert die Aufnahme der Wirkstoffe durch den Körper. Wenn der Patient regelmäßig Tee trinkt, wird empfohlen, dies zwei bis drei Stunden nach der Einnahme chinesischer Medizin zu tun.

3. Während der Einnahme chinesischer Medizin sollten Sie keine rohen, kalten, fettigen oder scharfen Speisen zu sich nehmen. Rohe und kalte Speisen beeinträchtigen nämlich die Aufnahme der Medizin durch Magen und Darm und sind nicht förderlich für die Ernährung von Magen und Milz. Fettige Speisen können leicht zu Darmschleim und Gasstau führen, was der Aufnahme der Medizin nicht förderlich ist. Scharfe Speisen können leicht Schleim produzieren und Magen und Darm reizen. Dabei ist zu beachten, dass scharfes Essen nicht nur sehr scharfe und betäubende Speisen sind, sondern auch scharfe Zutaten wie Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und Pfeffer beinhaltet.

4. Sie dürfen keinen Rettich essen, während Sie chinesische Medizin einnehmen, da dies die Wirksamkeit der Medizin verringern und ihre therapeutische Wirkung beeinträchtigen kann. Dies hängt jedoch von der Art der chinesischen Medizin ab, die Sie einnehmen.

<<:  Wie viel Gastrodia elata ist für eine einmalige Einnahme angemessen?

>>:  Kann Safran in Wein eingelegt werden?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Vogeleiern

Viele Menschen sind sich über Spatzeneier nicht i...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mengzi-Pfeffer

Mengzi-Graspfeffer ist vielen Menschen sehr vertr...

Die Wirksamkeit und Funktion von Akebia chinensis

Akebia trifoliata ist ein Heilmittel, das viele K...

Welche Funktionen und Wirkungen hat Astragalus Pulver

In vielen Apotheken wird Astragalus verkauft. Wen...

Welche Nierenstärkungsmittel sind besser?

Mit zunehmendem Alter nehmen die körperlichen Fun...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Scutellaria barbata?

Der halbblühende Lotus hat tatsächlich viele Funk...

Häufige Heilkräuter am Straßenrand im ländlichen Raum

Viele chinesische Heilkräuter stellen sehr streng...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wurzel der alten Jatropha

Die Wurzel der Krähengalle ist ein traditionelles...

Die Wirksamkeit und Funktion von Baixiaodan

Welche Wirkungen hat Baixiaodan und für wen ist B...

Die Wirksamkeit und Wirkungspunkte von Panax Notoginseng

Wilder Panax Notoginseng fördert die Durchblutung...

Die Wirksamkeit und Funktion des Haarahorns

Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...

Wirkungen und Funktionen des Hibiscus Venusfarns

Hibiscus Venus Fern ist ein weit verbreitetes chi...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sesamblättern

Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...

Die Wirksamkeit und Funktion der Tofuhaut

In der heutigen Gesellschaft scheint die Erhaltun...