Medizinischer Wein wird aus Weißwein und einigen traditionellen chinesischen Arzneimitteln hergestellt und ist seit jeher als „König aller Arzneimittel“ bekannt. Die medizinischen Wirkungen der traditionellen chinesischen Medizin werden mit Alkohol kombiniert und mit Hilfe des Alkohols kann seine Wirkung voll entfaltet werden, was das Tüpfelchen auf dem i ist und dem Körper sehr hilft. Darüber hinaus bleiben die medizinischen Eigenschaften des Medizinalweins stabil und er lässt sich sehr einfach zubereiten. Nachfolgend stellen wir kurz einige klassische Arzneiwein-Rezepte vor. Nierenfreundlicher und augenverbessernder Wein Rezept: Je 35 Gramm Cistanche, Morinda officinalis, Polygala tenuifolia, Achyranthes bidentata, Schisandra chinensis und Dipsacus asper, 50 Gramm Rubus idaeus, 30 Gramm Cornus officinalis und 1000 Gramm Likör. Zubereitung: Die oben genannten Arzneimittel zu grobem Pulver zerstoßen, in einen weißen Sommerstoffbeutel füllen, diesen in ein sauberes Gefäß geben, mit Wein auffüllen und den Mund verschließen. Im Sommer 5 Tage und im Herbst und Winter 7 Tage lang zerstoßen, dann 1000 Gramm kaltes abgekochtes Wasser hinzufügen, gut vermischen und beiseite stellen. Wirksamkeit: Nährt die Nieren und die Leber, nährt das Herz, verbessert das Gehör und die Sehkraft und verschönert das Gesicht. Es eignet sich für Symptome wie Leber- und Nierenschwäche, Schwerhörigkeit und verschwommenes Sehen, Rückenschmerzen, Beinermüdung, geistige Erschöpfung und Schwäche. Dosierung: Nehmen Sie auf nüchternen Magen einmal morgens und einmal abends 10-15 ml warmes Getränk ein. Cornus officinalis Wein Rezept: 60 Gramm Cistanche deserticola, 25 Gramm Yamswurzel, 35 Gramm Schisandra chinensis, 40 Gramm gebratene Eucommia ulmoides, jeweils 30 Gramm Achyranthes bidentata, Cuscuta australis, Poria cocos, Alisma orientalis, Rehmannia glutinosa, Cornus officinalis, Morinda officinalis und Polygala tenuifolia und 2000 Gramm reiner Wein. Zubereitung: Verarbeiten und zerkleinern Sie die oben genannten Arzneimittel, geben Sie sie in einen Seidenbeutel oder eine Gaze, füllen Sie sie in ein sauberes Porzellan- oder Steingutgefäß, gießen Sie starken Wein hinein, lassen Sie es einweichen und verschließen Sie es. Nach 5 Tagen Stampfen im Sommer und 7 Tagen im Herbst und Winter können Sie den Medikamentenbeutel öffnen, entnehmen, filtern und klären. Wirksamkeit: Nährt Leber und Nieren. Es eignet sich für Symptome wie Leber- und Nierenschwäche, Schwindel, Tinnitus, Schwerhörigkeit, Amnesie, Schwäche in Taille und Beinen und kalte Gliedmaßen. Dosierung: Nehmen Sie auf nüchternen Magen einmal morgens und einmal abends 10-15 ml warmes Getränk ein. Epimedium und Cistanche-Wein Rezept: 50 Gramm Cistanche deserticola, 100 Gramm Epimedium und 1000 Gramm Weißwein (oder Reiswein). Zubereitung: Zerkleinern Sie die oben genannten Arzneimittel, legen Sie sie in Wein ein, verschließen Sie den Deckel, stellen Sie das Getränk an einen kühlen Ort, schütteln Sie es mehrmals täglich und öffnen Sie den Deckel nach 7 Tagen vor dem Trinken. Wirkung: Nährt die Nieren und stärkt das Yang. Es eignet sich bei Impotenz aufgrund eines Nieren-Yang-Mangels, Unfruchtbarkeit aufgrund einer Gebärmuttererkältung sowie Schmerzen in der Taille und den Knien. Dosierung: 3 mal täglich, jeweils 10-15 ml. Yulin-Wein-Rezept Rezept: Je 30 Gramm Cistanche deserticola, Himbeere und frittierte Psoralea corylifolia, je 23 Gramm Maulbeere, Wolfsbeere, Seidesamen, Lauchsamen, Papiermaulbeersamen und Morinda officinalis, je 22 Gramm Cornus officinalis und Achyranthes bidentata, 15 Gramm Rhizoma Anserinae, je 7,5 Gramm Cnidium monnieri, frittierte Yamswurzel und Costuswurzel und 3000 Gramm Weißwein. Zubereitung: Die oben genannten Arzneimittel zu grobem Pulver verarbeiten, in einen Mullbeutel füllen und zusammen mit Weißwein in einen Behälter geben, diesen verschließen, 4 Stunden in Wasser kochen, 2 Tage in der Erde vergraben und dann ausglühen. Wirkung: Nährt Leber und Nieren, stärkt Yang und festigt die Essenz. Geeignet bei Impotenz, vorzeitiger Ejakulation und Fruchtbarkeitsstörungen. Dosierung: Täglich morgens und abends jeweils 1-mal 20 ml einnehmen. Dies sind einige klassische Rezepte für Heilwein, aber jeder sollte am Ende darauf achten. Obwohl der Heilwein sehr wirksam ist, dürfen Kinder und schwangere Frauen ihn nicht trinken, und auch Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, sollten ihn nicht trinken. Obwohl Heilwein viele Vorteile hat, sollten Sie ihn nicht im Übermaß zu sich nehmen. Besser ist eine gezielte Einnahme. Jeder sollte außerdem übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden. In der Medizin gibt es eine sehr häufige Krankheit namens Alkoholvergiftung. |
<<: Die Wirksamkeit von Rose und Wolfsbeere
>>: Die Vorteile des täglichen Verzehrs von Wolfsbeeren
Relativ viele Menschen sind mit dem chinesischen ...
Weißer Essig kann beim Kochen verwendet werden un...
Wir wissen, dass es viele Arten chinesischer Heil...
Haben Sie schon einmal von den Wirkungen von Dafe...
Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...
Gelbkiefer-Schlangenknochen ist ein in der klinis...
Viele Menschen werfen die äußere Schale weg, wenn...
Sie wissen vielleicht nicht viel über den Regenwu...
Die Wurzelrinde von Torreya grandis ist ein weit ...
Der Regenwurm ist eine Insektenart, die wir oft i...
In unserem Leben wird die Rehmannia-Wurzel haupts...
Hirschmark ist ein sehr verbreitetes und häufig v...
Die Welt ist voller Wunder und auch chinesische H...
Hirschgeweih ist ein relativ wertvolles medizinis...
Roter Hanf ist ein Mittel der traditionellen chin...