Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Ginseng

Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Ginseng

Wilder Ginseng ist ein traditionelles nahrhaftes chinesisches Heilmittel. Er ist nicht nur wertvoll, sondern hat auch einen sehr hohen Nährwert. Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin ist wilder Ginseng von Natur aus warm. Nach dem Verzehr hat er eine sehr gute nährende Wirkung auf Lunge/Herz und Nieren. Er wirkt beruhigend auf den Geist und nährt das Blut, füllt Qi und Blutnerven wieder auf und pflegt Milz und Lunge. Es gibt jedoch auch Tabus beim Verzehr von Ginseng. Die Einzelheiten sind wie folgt!

Tabus bei der Einnahme von wildem Ginseng

1. Wilder Ginseng kann nicht mit roten Trauben gegessen werden

Fachleute sind der Meinung, dass rote Trauben nicht zusammen mit wildem Ginseng gegessen werden können, da rote Trauben eine bestimmte Menge an Tanninen enthalten. Substanzen wie Tannine verbinden sich mit Proteinen und bilden einen Niederschlag. Dieser Niederschlag beeinträchtigt die Verdauung und Aufnahme der Nährstoffe im wilden Ginseng und verursacht ernsthafte Schäden an den im wilden Ginseng enthaltenen Nährstoffen.

2. Essen Sie nach dem Verzehr von Ginseng keinen Rettich oder Meeresfrüchte

Da Rettich die Verdauung unterstützt und die Diurese fördert und wilder Ginseng ein traditionelles chinesisches Heilmittel zur Stärkung der Lebensenergie ist, dürfen Sie nach der Einnahme von wildem Ginseng keinen Rettich essen. Zu den Rettichen gehören verschiedene Arten von Rettichen, wie Karotten und Radieschen. Außer Rettich dürfen Sie Ginseng nicht direkt nach der Einnahme von Ginseng essen, da dies sonst die medizinische Wirkung beeinträchtigt und den Nährwert des wilden Ginseng zerstört.

3. Trinken Sie nach dem Essen keinen Tee

Sie können nicht unmittelbar nach dem Verzehr von wildem Ginseng Tee trinken, da Tee eine Substanz namens Theanin enthält, die mit wildem Ginseng reagiert, wodurch der Nährwert des wilden Ginseng zerstört und seine nährende und gesundheitserhaltende Wirkung beeinträchtigt wird.

4. Nehmen Sie es nicht ein, wenn Sie erkältet sind oder Fieber haben

Während des Fieberprozesses kommt es im menschlichen Körper zu Herzklopfen. Daher beschleunigt sich nach der Einnahme von wildem Ginseng die Blutzirkulation im Körper, was die Symptome von Herzklopfen und Fieber verschlimmert, was der Genesung der Symptome nicht förderlich ist.

Ginseng essen ist nicht für Gruppen geeignet

1. Patienten mit Fieber und gesundem Qi sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Wilder Ginseng füllt Qi und Blut wieder auf und ist nicht für Menschen mit normalem Qi geeignet.

2. Menschen mit Erkältung und Fieber

Nehmen Sie keinen wilden Ginseng, wenn Sie eine Erkältung oder Fieber haben. Wilder Ginseng hat eine starke tonisierende Wirkung. Wenn Sie wilden Ginseng einnehmen, wenn das äußere Übel noch nicht beseitigt ist, bleibt der Feind leicht im Inneren, was der Genesung von Fieber und Erkältung nicht förderlich ist.

3. Menschen mit Niereninsuffizienz

Wilder Ginseng wirkt harntreibend und kann die Nierenfunktion deutlich entlasten. Es sollte nicht von Personen mit Niereninsuffizienz verwendet werden.

4. Krebspatienten

In den meisten Fällen kann wilder Ginseng den Stoffwechsel des Körpers steigern. Wilder Ginseng stimuliert jedoch nicht nur den normalen Gewebestoffwechsel des Körpers, sondern steigert auch den Stoffwechsel von Tumorzellen, wodurch die Proliferationsfähigkeit von Tumorzellen erheblich gesteigert wird. Es kann nicht von Krebspatienten verwendet werden.

5. Patienten mit Cholezystitis und Gallensteinen

Wilder Ginseng ist nicht gut für die Gallenwege und kann leicht zu einer Verdickung der Galle führen.

6. Menschen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen

Der Proteingehalt im wilden Ginseng kann die Fettverbrennung hemmen und die Ansammlung von Lipiden in den Blutgefäßwänden erhöhen. Solche Patienten sollten bei der Einnahme von wildem Ginseng vorsichtig sein; gleichzeitig fördert wilder Ginseng das Wachstum von Blutzellen, erhöht die Anzahl der roten Blutkörperchen und erhöht die Blutviskosität, was für diese Erkrankungen nicht gut ist.

7. Patienten mit Schlaflosigkeit

Wilder Ginseng hat eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Bei Patienten mit Magenproblemen kann die Einnahme von wildem Ginseng Schlaflosigkeit verschlimmern.

8. Kinder und Jugendliche

Wilder Ginseng kann leicht zu vorzeitiger Reife und der Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale vor dem 18. Lebensjahr führen.

Nebenwirkungen des Verzehrs von Ginseng

1. Menschen mit starkem Körperbau können nach der Einnahme leicht wütend werden

Tatsächlich bedeutet ein starker Körperbau, dass die Person körperlich fit ist und eine energischere geistige Einstellung hat. Da wilder Ginseng eine starke tonisierende Wirkung hat, müssen Menschen mit guter körperlicher Fitness und ohne Schwächezustände keine Stärkungsmittel einnehmen. Die wahllose Einnahme von Stärkungsmitteln führt normalerweise zu Wutausbrüchen, angehaltenem Atem und Symptomen wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Blähungen.

2. Übermäßiger Gebrauch kann zu Erregung führen

Egal um welches Nahrungsmittel es sich handelt, insbesondere um chinesische Arzneistoffe, müssen Sie darauf achten, nicht zu viel davon einzunehmen. Aufgrund übermäßigen Konsums von wildem Ginseng kommt es bei den meisten Menschen zu Erregungszuständen und Erregungssymptomen wie Aufgeregtheit, Schwindel, Halsreizungen, Schlaflosigkeit, Neurasthenie, Bluthochdruck, Euphorie usw.

3. Allergische Symptome können zu einer Vergiftung führen

Darüber hinaus gibt es manche Menschen, die von Geburt an eine Hautallergie gegen bestimmte Stoffe haben und deshalb besonders vorsichtig sein müssen. Da Menschen empfindlicher auf die Wirkung von Ginseng reagieren, können bei ihnen nach der Einnahme großer Mengen wilden Ginseng Symptome einer Lebensmittelvergiftung auftreten, die sich hauptsächlich als Hautausschlag am ganzen Körper, Fieber, Kopfschmerzen und Schwindel äußern. In schweren Fällen kann es zu Krämpfen, Anfällen oder sogar zum Tod durch Verbluten kommen.

4. Nicht für Personen unter 18 Jahren geeignet

Auch Minderjährige müssen während der Wachstums- und Entwicklungsphase auf ihre Ernährung achten, manche Nahrungsmittel sind für sie nicht geeignet. Wenn Minderjährige Ginseng als Stärkungsmittel einnehmen, kann dies daher sehr leicht zu einer vorzeitigen Pubertät bei Minderjährigen, einer frühen Menarche bei Mädchen, einem frühen Bartwuchs und einer Penisvergrößerung bei Jungen und sogar zur Brustentwicklung bei Männern führen.

<<:  Wie man Phellinus igniarius isst

>>:  Die Wirksamkeit und Funktion von natürlichem Adlerholz

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Chutouhong

Papiermaulbeere hat eine lange Geschichte und bis...

Was man zu Lakritz trinken kann

Lakritze ist ein weit verbreitetes chinesisches H...

Welchen medizinischen Wert hat die Karettschildkröte?

Die Karettschildkröte ist eine Schildkrötenart un...

Kann Herzgespann eine schwache Menstruation heilen?

Herzgespann ist ein chinesisches Patentarzneimitt...

Die Wirksamkeit und Funktion von Fettschweingras

Wenn es um Fettschweingras geht, kennen wir es al...

Welche Wirkungen, Funktionen und Nebenwirkungen hat Angelica sinensis?

Angelica ist ein traditionelles chinesisches Heil...

Die Wirksamkeit und Funktion von Fischadlerknochen

Es gibt viele gängige chinesische Heilmittel im L...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wurzel der Magnolie

Wie wir alle wissen, ist die chinesische Magnolie...

Wie man Aloe Vera isst

Ich glaube, viele Menschen kennen Aloe Vera. Sie ...

Wie viele Jahre kann man Mandarinenschalen am besten aufbewahren?

Mandarinenschalen sind ein weit verbreitetes chin...

Welche Wirkungen hat Pian Zai Huang? Wie isst man Pian Zai Huang?

Eine tägliche Leberpflege ist unerlässlich. Die L...

Wirkung von Angelica dahurica, Aconite und Cuscuta

Angelica dahurica-Pulver ist ein superfeines Pulv...

Ephedra Wurzel Wirkungen und Funktionen

Die Ephedra-Wurzel hat in unserem Leben aufgrund ...