Der Frühling ist da und alles erwacht zum Leben. Doch gleichzeitig erlebt eine Krankheit still und leise ein Comeback. Es handelt sich um eine allergische Rhinitis. Frühling und Herbst sind die Jahreszeiten, in denen allergische Rhinitis am häufigsten auftritt. Wenn die Krankheit erst einmal ausgebrochen ist, beeinträchtigt sie Leben und Gesundheit erheblich, was sehr ernst ist. Darüber hinaus können Symptome wie Niesen, laufende Nase, verstopfte Nase sowie rote und geschwollene Augen auftreten. Manche Menschen sind aufgrund einer schweren Erkrankung sogar nicht mehr in der Lage, ihrer Arbeit nachzugehen und ein normales Leben zu führen. Gibt es also eine Möglichkeit, allergische Rhinitis zu behandeln und zu lindern? Dieses Rezept wirkt gut bei allergischer Rhinitis! Der Frühlingsanfang bereitet vielen Allergikern Freude, bereitet ihnen aber auch ein wenig Sorge. So kann es beispielsweise passieren, dass sie unerwartet an allergischer Rhinitis erkranken. 1. Guizhi-Abkochung zur Behandlung von Rhinitis Allergische Rhinitis ist eine häufige klinische Erkrankung, die in der traditionellen chinesischen Medizin zu den Kategorien „allergische Rhinitis“ und „Nasenspray“ gehört. Die Ursache der Erkrankung liegt meist in einem schwachen Lungen-Qi, weiten Poren, einer Disharmonie zwischen Ying und Wei und einer schwachen Wei-Oberfläche, durch die Wind und Kälte in den Körper eindringen und die Zirkulation des Lungen-Qi verhindern können. Die Folge sind schlechte Körperöffnungen und Symptome wie Niesen, klarer Nasenausfluss und eine juckende Nase. Daher wird Guizhi-Abkochung mit Modifikationen verwendet, um die Ying- und Wei-Systeme zu harmonisieren und Yin und Yang zu regulieren. Diagnose der westlichen Medizin: allergische Rhinitis TCM-Diagnose: Lungen-Qi ist mangelhaft und kalt, die Wei-Oberfläche ist nicht fest. Behandlungsmethode: Qi beleben, das Äußere festigen und Wind und Kälte vertreiben. Rezept: Guizhi-Abkochung kombiniert mit Yupingfeng-Pulver und Cangli-Pulver mit Modifikationen. Rezept: 6 g Zimtzweig, 6 g weiße Pfingstrosenwurzel, 15 g Tragant, 10 g Atractylodes, 6 g Saposhnikovia divaricata, 6 g Angelica dahurica, 6 g Xanthium sibiricum, 3 g Cimicifuga heracleifolia, 6 g Ingwer, 6 g Ebenholzwurzel und 6 g Magnolie. Granulat mit chinesischer Medizinformel, 6 Dosen, 1 Dosis pro Tag, 2-mal eingenommen. Nach der Einnahme einer Dosis des Arzneimittels besserten sich Symptome wie eine verstopfte oder laufende Nase erheblich und das Schwitzen war weniger ausgeprägt als zuvor. Nach sechsmaliger Einnahme des oben genannten Arzneimittels verschwanden die Symptome der laufenden und verstopften Nase. 2. Guizhi-Abkochung Guizhi-Abkochung ist der Name eines Rezepts der chinesischen Medizin. Es ist ein fiebersenkendes Mittel mit der Wirkung, äußere Syndrome mit scharfen und warmen Eigenschaften zu lindern, Muskeln zu entspannen und äußere Syndrome zu lösen sowie die Ying- und Wei-Systeme zu harmonisieren. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Kopfschmerzen und Fieber, Schweißausbrüchen, Blähungen, verstopfter Nase und trockenem Würgen, weißem Zungenbelag ohne Durst sowie flimmerndem und langsamem oder schwachem Puls verwendet. Es wird klinisch häufig zur Behandlung von Erkältungen, Grippe, unerklärlichem leichtem Fieber, leichtem Fieber nach der Geburt oder Krankheit, Erbrechen während der Schwangerschaft, Erythema multiforme, Erfrierungen, Urtikaria usw. verwendet, die durch die Disharmonie zwischen den Ying- und Wei-Systemen verursacht werden. Verwendung Die oben genannten fünf Zutaten zerkauen, sieben Liter Wasser hinzufügen und bei geringer Hitze kochen, bis drei Liter übrig bleiben, den Bodensatz entfernen und einen Liter entnehmen, wenn die Temperatur die richtige ist. Trinken Sie kurz nach der Einnahme des Arzneimittels mehrere Schlucke heißen Brei, damit das Arzneimittel besser wirkt. Etwa eine Stunde lang mit einem warmen Tuch abdecken. Wenn Sie am ganzen Körper leicht schwitzen, ist das besser. Lassen Sie den Schweiß nicht wie Wasser abfließen, sonst wird die Krankheit nicht geheilt. Wenn der Patient nach einmaliger Einnahme des Arzneimittels schwitzt und die Krankheit geheilt ist, können Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen und müssen die Dosis nicht zu Ende einnehmen. Wenn Sie nicht schwitzen, nehmen Sie das Arzneimittel gemäß der vorherigen Methode erneut ein. Wenn Sie immer noch nicht schwitzen, nehmen Sie das Arzneimittel mit einem kürzeren Intervall zwischen den Dosen erneut ein und nehmen Sie die Dosis dreimal in etwa einem halben Tag zu Ende. Wenn der Patient schwer erkrankt ist, nehmen Sie es einen Tag und eine Nacht lang ein und beobachten Sie den Zustand jede Woche. Wenn die Symptome nach Einnahme einer Dosis weiterhin bestehen, nehmen Sie eine weitere Dosis ein. Wenn kein Schwitzen auftritt, nehmen Sie bis zu zwei oder drei Dosen ein. Vermeiden Sie den Verzehr von rohem, kaltem, klebrigem Fleisch, Nudeln, fünf scharfen Lebensmitteln, Wein, Käse und stark riechenden Lebensmitteln. (Moderne Anwendung: Mit Wasser absudieren und warm trinken, um leichtes Schwitzen auszulösen). Tabu Patienten mit exogenen fiebrigen Erkrankungen, Yin-Mangel und Hyperaktivität von Feuer und Bluthitze sollten die Einnahme des Arzneimittels vermeiden. Schwangere und Personen mit starker Menstruation sollten es mit Vorsicht anwenden. 3. Allergische Rhinitis Allergische Rhinitis ist eine nichtinfektiöse entzündliche Erkrankung der Nasenschleimhaut, die auftritt, wenn eine atopische Person Allergenen ausgesetzt ist. Sie wird hauptsächlich durch IgE (hauptsächlich Histamin) vermittelt und beinhaltet die Freisetzung von Mediatoren. Sie betrifft auch eine Vielzahl von immunaktiven Zellen und Zytokinen. Für ihr Auftreten sind drei Voraussetzungen notwendig: spezifische Antigene, also Substanzen, die eine Immunreaktion des Körpers auslösen; atopische Personen, also individuelle Unterschiede und allergische Konstitutionen; und das Zusammentreffen von spezifischen Antigenen und atopischen Personen. Allergische Rhinitis ist ein globales Gesundheitsproblem, das zu zahlreichen Erkrankungen und Produktivitätsverlusten führen kann. Klinische Manifestationen Die typischen Symptome einer allergischen Rhinitis sind vor allem paroxysmales Niesen, klarer, wässriger Nasenausfluss, verstopfte Nase und Nasenjucken. Bei manchen geht dies mit einer Abnahme des Geruchssinns einher. 1. Niesen Es kommt täglich zu mehreren paroxysmalen Anfällen, jeweils über 3, meist morgens oder abends oder unmittelbar nach Kontakt mit Allergenen. 2. Klarer Nasenausfluss Manchmal kann unbewusst eine große Menge klaren, wässrigen Nasenausflusses aus den Nasenlöchern tropfen. 3. Verstopfte Nase Intermittierend oder kontinuierlich, einseitig oder beidseitig, mit unterschiedlichem Schweregrad. 4. Juckende Nase Die meisten Patienten verspüren einen Juckreiz in der Nase, während bei Heuschnupfenpatienten auch ein Juckreiz in den Augen, Ohren und im Hals auftreten kann. |
<<: Hilft Beifuß bei Schnupfen?
>>: Ist es wirksam, in Wasser eingeweichtes Auferstehungsgras zu trinken?
Wir alle kennen die Blüte des Bergalauns. Sie ist...
Obwohl westliche Medizin und westliche Medikament...
Heutzutage sind viele Menschen einem enormen Arbe...
Der Pseudotoma-Farn ist ein in unserem täglichen ...
Tianmingjing ist ein weit verbreitetes chinesisch...
Die chinesische Medizin hat unterschiedliche Wirk...
Han Xincao ist ein im täglichen Leben weit verbre...
Viele Menschen wissen, dass Kastanienschalen einz...
„Nass“ bedeutet wörtlich Wasser und äußert sich h...
Mit der Beschleunigung der gesellschaftlichen Ent...
Was den medizinischen Wert des Heilkrauts Pseudos...
Wir können Peperomia häufig in unserem täglichen ...
Apropos amerikanischer Ginseng: Jeder kennt ihn. ...
Wolfsbeeren sind ein sehr gutes Gesundheitsnahrun...
Kiefernnadelkopf ist ein weit verbreitetes chines...