Die traditionelle chinesische Medizin ist ein Heilmittel, dem die Menschen großes Vertrauen entgegenbringen. Viele Menschen interessieren sich gern für chinesische Medizin und nehmen chinesische Medizin ein, wenn sie krank sind. Sie sind der Meinung, dass die chinesische Medizin zwar nicht so schnell wie die westliche Medizin bei der Behandlung von Krankheiten ist, die Krankheit jedoch vollständig heilen kann und eine Medizin ist, die die Krankheit an der Wurzel behandelt. Vor dem Kochen chinesischer Medizin muss diese eine Zeit lang eingeweicht werden. Viele Menschen wissen nicht, wie sie kontrollieren können, wie lange die Medizin eingeweicht werden muss, und lassen sie einfach eine Zeit lang einweichen, die ihrem Gefühl entspricht. Wird die Wirksamkeit chinesischer Medizin beeinträchtigt, wenn sie zu lange eingeweicht wird? Generell kann die Wirksamkeit chinesischer Medizin beeinträchtigt werden, wenn sie zu lange eingeweicht wird. Wenn sie im Sommer zu lange eingeweicht wird, kann leicht Schimmel entstehen und sie kann nicht eingenommen werden. Die Einnahme wirkt sich auf Ihre Gesundheit aus, daher müssen Sie vorsichtig sein. Wie lange sollte man chinesische Medizin am besten einweichen lassen? 1. Die überwiegende Mehrheit der chinesischen Arzneimittel sind Trockenprodukte mit einer feinen und harten Textur. Die Wirkstoffe sind in den Zellen kristallisiert oder ausgefällt und Wasser kann nicht leicht eindringen. Wenn sie vor dem Abkochen eine Zeit lang in kaltem Wasser eingeweicht werden, werden die Arzneimittel weich, die Zellen quellen auf und die Wirkstoffe können leicht abgekocht werden. Einige Arzneimittel enthalten mehr Stärke und Protein. Wenn sie über dem Feuer ausgekocht werden, ohne vorher eingeweicht zu werden, gelatiniert die Stärke auf der Oberfläche der Arzneimittel und das Protein gerinnt, wodurch die Kapillarporen auf der Oberfläche der Arzneimittel verstopft werden. Wasser kann nicht eindringen und die wirksamen Inhaltsstoffe können nicht leicht ausgekocht werden, was die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt. 2. Die Einweichzeit hängt vom jeweiligen Arzneimittel ab. Bei Arzneimitteln mit lockerer Textur wie Blüten, Blättern und dünnen Stielen reicht eine halbe Stunde Einweichen aus; bei Arzneimitteln mit harter Textur wie Knollen, Rhizomen, Samen und Früchten sollte die Einweichzeit 1 Stunde betragen; bei Arzneimitteln aus Mineralien, Tieren und Schalen muss die Einweichzeit länger sein. Achten Sie jedoch darauf, das Arzneimittel nicht zu lange einzuweichen, insbesondere im Sommer, da es sonst zu einer Verschlechterung kommt. Das zum Einweichen des Arzneimittels verwendete Wasser sollte direkt zum Abkochen des Arzneimittels verwendet werden und darf nicht weggegossen werden. Wie lange sollte chinesische Medizin am besten eingeweicht werden? Zum Abkochen von Medizin eignen sich am besten Auflaufformen, Emaillegeschirr oder Edelstahl. Eisengeschirr ist streng verboten. Chinesische Medizin sollte vor dem Abkochen etwa 20 Minuten in kaltem Wasser eingeweicht werden. Die zum Abkochen des Arzneimittels verwendete Wassermenge reicht im Allgemeinen aus, um die Oberfläche des Arzneimittels 1–3 cm zu benetzen. Bei großen Arzneimitteldosen oder Arzneimitteln, die locker sind und leicht Wasser aufnehmen, kann die Wassermenge entsprechend erhöht werden. 3. Lassen Sie das chinesische Arzneimittel eine Weile in kaltem Wasser einweichen, bevor Sie es abkochen. Wenn es sich um Blätter oder Blüten handelt, lassen Sie es etwa eine Stunde einweichen. Handelt es sich um eine Wurzel oder Frucht, ist eine Einweichzeit von mehr als zwei Stunden im Allgemeinen erforderlich. Gleichzeitig sollten saisonale Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte die Einweichzeit im Sommer kürzer und im Winter etwas länger sein. Generell gilt: Je höher die Raumtemperatur, desto kürzer die Einweichzeit. Wie lange dauert es, chinesische Medizin zu kochen? Die Kochzeit chinesischer Medizin sollte entsprechend ihrer medizinischen Eigenschaften bestimmt werden. Verschiedene Medikamente haben unterschiedliche Kochzeiten, und die allgemeine Kochzeit beträgt 30 Minuten. Fiebersenkende Mittel, Hitzeausgleichende Mittel und aromatische Mittel sollten nicht über einen längeren Zeitraum abgekocht werden. Sie sollten nach dem Kochen 15–20 Minuten lang abgekocht werden. Das Stärkungsmittel sollte zunächst bei hoher Hitze gekocht und dann 40–60 Minuten bei niedriger Hitze geköchelt werden. Rühren Sie das Arzneimittel beim Abkochen 2–3 Mal um. Jede Dosis chinesischer Medizin wird im Allgemeinen zweimal ausgekocht, wobei die zweite Auskochzeit etwas kürzer sein kann. Vorsichtsmaßnahmen für das Abkochen der chinesischen Medizin Da sich Beschaffenheit und Eigenschaften chinesischer Arzneimittel oft erheblich unterscheiden, sind auch die Abkochmethoden oder Abkochzeiten häufig unterschiedlich (z. B. wird zuerst abgekocht, später hinzugefügt, in verpackter Form abgekocht usw.). Beim Abkochen von Medikamenten sollte auf die Temperatur geachtet werden. Die Temperatur sollte je nach Art und Beschaffenheit des Medikaments kontrolliert werden. Beispielsweise sollten fiebersenkende Medikamente schnell bei hoher Hitze abgekocht werden, während tonische Medikamente bei niedriger Hitze abgekocht werden sollten. |
<<: Welche Wirkungen hat Laimahui?
>>: Kann chinesische Yamswurzel Ekzeme behandeln?
Kennen Sie Mandarinenweiß? Es ist ein weit verbre...
Granatäpfel sind süßsaure Früchte, die von den Me...
Jeder muss ständig an seiner Gesundheit arbeiten ...
Es gibt viele Arten gängiger chinesischer Heilmit...
Als traditionelle und wichtige lokale Spezialität...
Viele Menschen kombinieren gerne chinesische Heil...
Viele Menschen wissen, was Polygonum multiflorum ...
Der medizinische Wert der Rinde des Acanthopanax ...
Der Geldbaum kann nicht nur die Nährstoffe des Kö...
Die chinesische Medizin hat unterschiedliche Wirk...
Houttuynia cordata ist ein besonders wichtiges Kr...
Wenn wir von Eselshautgelatine sprechen, denke ic...
Es gibt viele Arten von chinesischen Heilmitteln....
Viele Menschen wissen, dass großblättriger Konjak...
Zhishi hat viele medizinische Vorteile. Es ist zu...