Die Wirksamkeit und Funktion des Regenwurms

Die Wirksamkeit und Funktion des Regenwurms

Der Regenwurm ist eine weit verbreitete Pflanze, die wuchert und daher von den Menschen so genannt wird. Aufgrund seines besonderen Aussehens hat er einen hohen medizinischen Wert. Er kann nicht nur als Zierpflanze verwendet werden, sondern hat auch in normalen Zeiten ökologische Funktionen. Er ist sehr beliebt. Allerdings muss jeder darauf achten, dass Kräuter wie diese nicht beiläufig verwendet werden können.

1. Botanische Merkmale

Rhizom: Das Rhizom des Regenwurms verläuft waagerecht an der Oberfläche (ca. 15 cm), ist holzig und vielverzweigt, mit vielen Knospen (Ruheknospen) am Stängel, die Außenhaut ist gelbbraun und löst sich leicht in Blättern ab. Der Stängel ist linkshändig, schlank und kann mehrere Meter lang werden und sich oft um andere Begleitpflanzen winden. Blätter: Einfache Blätter sind wechselständig, handförmig herzförmig und haben oft 3 bis 7 flache (oder mitteltiefe) Risse an den Rändern. Die Pflanze ist zweihäusig. Die unterirdischen Stängel der männlichen Pflanze sind von guter Qualität und ertragreich, sie produziert jedoch keine Samen. Die Blüten stehen normalerweise zu zweit oder viert zusammen. Die Blüten der weiblichen Pflanze sind ährenförmige Blütenstände, die in den Mittelachseln wachsen und erst nach der Befruchtung Früchte tragen können. Die Kapsel hat drei Flügel und wird im reifen Zustand gelbbraun. Die Blütezeit ist von Juni bis August und die Fruchtzeit von August bis Oktober.

2. Biologische Eigenschaften

Der Erddrache wächst oft wild auf Hochplateaus, das heißt in Büschen oder Gras auf Hügeln, Hängen und Waldrändern. Er ist stark anpassungsfähig, resistent gegen extreme Kälte (unterirdische Rhizome speichern Nährstoffe und Knospen verfallen in den Ruhezustand) und Dürre (ausgewachsene Pflanzen wachsen normal in lockerem Boden), ist jedoch nicht feuchtigkeitsbeständig. Er stellt keine großen Ansprüche an den Boden, wächst aber am besten in lockerem, fruchtbarem und gut durchlässigem Sandboden. Die geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15 bis 25 °C. Die in der frühen Wachstumsphase erforderliche Temperatur ist mit 8 bis 20 °C etwas niedriger; die Blütezeit erfordert eine höhere Temperatur, nämlich 20 bis 25 °C (die Temperatur kann erhöht werden, um die Samensammlung zu erhöhen); während der Ruhephase ist eine niedrigere Temperatur erforderlich. Die Keimrate von Samen liegt im Allgemeinen bei etwa 50 %. Die geeignete Temperatur zum Keimen beträgt 20 bis 25 °C. Bei ausreichender Temperatur keimen die Sämlinge nach 20 bis 30 Tagen. Wenn die Temperatur jedoch unter 10 °C oder über 30 °C liegt, können die Samen nur schwer keimen.

3. Anbautechnik

1. Standortauswahl und Grundstücksvorbereitung

Es sollte lockerer, fruchtbarer und gut durchlässiger Sandlehm oder Schwarzerde ausgewählt werden. Besser ist die Bepflanzung an sanften Hängen oder Terrassen. Bei der Bodenvorbereitung 3000–4000 kg organischen Dünger (vorzugsweise Stalldünger) pro Mu als Grunddünger ausbringen, eine Kreiselegge durchführen, eine Bodenbearbeitungstiefe von 20–25 cm erreichen, das Land eggen und einebnen, um Beete anzulegen. Das Beet sollte 1,2–1,5 m breit und 15 cm hoch sein. Lassen Sie zwischen den Beeten einen 20–25 cm breiten Gang (der Gang kann flacher sein, wenn der Boden durchlässig ist, und tiefer, wenn der Boden undurchlässig ist).

2. Zuchtmethode

Es gibt zwei Vermehrungsmethoden: Eine ist die Samenvermehrung (bei der es 5 Jahre dauert, bis man ernten kann) und die andere ist die Rhizomvermehrung (bei der nach 3 Jahren eine Ernte möglich ist), wobei die Rhizomvermehrung die Hauptmethode ist.

2.1 Saatgutvermehrung: Sammeln Sie im Herbst wilde, reife Samen, mischen Sie sie im Verhältnis 1:1 gleichmäßig mit feinem Flusssand, legen Sie sie 20 Tage lang an einen Ort mit weniger als 10 °C und beginnen Sie Mitte bis Ende April mit der Aussaat im Saatbett. Vor der Aussaat die Samen durch ein Sieb sieben und 24 Stunden in einer Gibberellin-Lösung einweichen lassen, dann in Reihen aussäen.

<<:  Welche Krankheiten können natürliche Kiefernpollen heilen

>>:  Die Wirksamkeit und Funktion von gemahlenem Drachenknochen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Kartoffelwurzel

Der medizinische Wert der Kartoffelwurzel überste...

Die wichtigsten Wirkungen der entzündungshemmenden oralen Flüssigkeit Pudilan

Menschen trinken im Alltag häufig die entzündungs...

Die Wirksamkeit und Funktion von parasitärem Gelb

Es gibt viele Arten chinesischer Medizin. Wenn wi...

Hinweise zur Dosierung von in Wasser eingeweichtem Amerikanischem Ginseng

Das Einweichen von amerikanischem Ginseng in Wass...

Wie man Hahnenblumen isst

Viele Menschen haben vielleicht noch nie von Hahn...

Welche Wirkungen, Funktionen und Einnahmearten hat Rhodiola rosea?

Ich glaube, dass es vielen Freunden nicht fremd s...

Welche Wirkung hat das Trinken von abgekochtem Portulak-Knoblauch-Wasser?

Im täglichen Leben sind Portulak und Knoblauch zw...

Welchen medizinischen Wert hat Scutellaria baicalensis?

Die meisten Menschen sind im Alltag wahrscheinlic...

Die Wirksamkeit und Funktion von Red Wheel Senecio

Die traditionelle chinesische Medizinkultur ist t...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia sphaerocephala

Die traditionelle chinesische Medizin hat bei der...

Die Wirksamkeit und Funktion von Matricaria

Viele Menschen entscheiden sich aufgrund der wert...

Welchen medizinischen Wert hat die Wolfsbeerenwurzel?

Schon vor Tausenden von Jahren wurde die Wolfsbee...

Wie bereitet man eine Astragalus-Anti-Krebs-Suppe zu?

In den letzten Jahren ist die Zahl der Krebserkra...