Getrockneter Ginseng ist sonnengetrockneter Ginseng. Wenn Ginseng getrocknet und gelagert wird, ist seine Haltbarkeit länger. Natürlich schneiden viele Menschen den getrockneten Ginseng auch in Scheiben, um ihn haltbar zu machen, oder sie schneiden ihn in Scheiben und verwenden ihn dann zur Zubereitung von Tee. Allerdings ist das Schneiden von getrocknetem Ginseng keine leichte Aufgabe und erfordert die Beherrschung bestimmter Methoden. Als Nächstes stelle ich Ihnen die Methode zum Schneiden von getrocknetem Ginseng und anderes damit verbundenes Wissen vor! 1. Wie man getrockneten Ginseng schneidet 1. Ginseng kann mit Wasser angefeuchtet und dann in Scheiben geschnitten werden Bevor Sie den Ginseng schneiden, können Sie ein sauberes neues Stück Gaze nehmen, es in 50 bis 60 Grad warmes Wasser tauchen und die Gaze um die Außenseite des Ginsengs wickeln, um ihn feuchter zu machen. Nach einer Weile können Sie ihn mit den Händen kneifen. Wenn der Ginseng weich ist, können Sie ihn direkt in Scheiben schneiden. Wenn Sie ihn nicht auf einmal aufschneiden können, können Sie den restlichen Ginseng in der Sonne trocknen und dann aufbewahren. Achten Sie jedoch darauf, den Ginseng nicht in Wasser einzuweichen, um ihn aufzuweichen, da dies zu einem großen Verlust an Nährstoffen im Ginseng führt. 2. Nach dem Niedertemperaturbacken in Scheiben schneiden Ginseng kann nach dem Backen bei niedriger Temperatur in Scheiben geschnitten werden. Da Ginseng etwas Öl enthält, wird er nach dem Backen bei niedriger Temperatur weich. Sie können den Elektroherd einschalten, warten, bis der Herd heiß ist, ihn dann ausschalten und die Restwärme zum Backen des Ginsengs verwenden. 3. Ginseng kann nach dem Kühlen in Scheiben geschnitten werden Sie können den getrockneten Ginseng zu Hause in Gaze einwickeln, die Gaze vor dem Einwickeln in kaltes Wasser tauchen und den Ginseng dann in den Kühlschrank legen. Wenn Sie ihn über Nacht herausnehmen, werden Sie feststellen, dass der Ginseng weich geworden ist und sich sehr leicht in Scheiben schneiden lässt. 2. Wie man getrockneten Ginseng isst 1) Abkochung zum Trinken: Den getrockneten Ginseng in Tabletten schneiden, waschen und in einen Sandtopf geben, mit klarem Wasser aufgießen (2 cm höher als die Ginsengscheiben) und 0,5–1 Stunde einweichen lassen, zugedeckt bei schwacher Hitze 1–1,5 Stunden köcheln lassen, anschließend den Saft entnehmen und trinken. 2) In Wasser dünsten: Geben Sie 5-8 Ginsengscheiben in eine kleine Schüssel, fügen Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu, geben Sie sie in einen Topf mit kaltem Wasser und lassen Sie sie 0,5-1 Stunde dünsten. Sie können die entsprechende Menge Honig hinzufügen und sie mit der Suppe und dem Rest einnehmen. 3) Tee zubereiten und trinken: Nehmen Sie 5–8 Ginsengscheiben, geben Sie sie in eine Tasse, übergießen Sie sie mit kochendem Wasser, lassen Sie sie 5–10 Minuten zugedeckt ziehen und trinken Sie den Tee anstelle von Tee. Man kann es mehrere Male hintereinander aufgießen und wenn die Suppe leichter schmeckt, kann man sie zusammen mit der Suppe und dem Rest trinken. 4) In Wein einweichen und trinken: Nehmen Sie 10–20 Gramm getrockneten Ginseng, weichen Sie ihn in 500 ml Weißwein ein, verschließen Sie ihn, schütteln Sie den Behälter einmal täglich und nehmen Sie ihn nach zwei Wochen ein, jeweils etwa 10 ml. 5) Zu Pulver mahlen und mit Wasser einnehmen: Mahlen Sie den getrockneten Ginseng zu Pulver, geben Sie es in Kapseln und nehmen Sie jeweils 1,5–2 Gramm ein oder nehmen Sie es mit abgekochtem Wasser ein. 3. Wie sollte Ginseng gelagert werden? Lagerung im Trockenmittel: Suchen Sie sich einen gut verschlossenen Behälter, vorzugsweise einen mit geringer Lichtdurchlässigkeit, und geben Sie dann ein Trockenmittel wie Kohle, Kieselgel usw. auf den Boden des Behälters. Der Zweck besteht darin, den Behälter, in dem der Ginseng gelagert wird, trocken zu halten. Denken Sie daran, den Ginseng vor dem Einfüllen in den Behälter in Papier einzuwickeln und ihn dann mit einem Deckel zu verschließen. Dadurch wird verhindert, dass der Ginseng von Insekten und Schimmel befallen wird. Konservierung von Klebreis und weißem Zucker: Suchen Sie sich auch einen versiegelten Behälter, streuen Sie etwa 3 cm dick weißen Zucker auf den Boden des Behälters, braten Sie dann den Klebreis, wickeln Sie den Ginseng in den gebratenen Klebreis und geben Sie ihn dann in den Behälter mit dem weißen Zucker am Boden, bedecken Sie ihn und versiegeln Sie ihn! Diese Methode eignet sich sehr gut für die langfristige Konservierung von Ginseng zu Hause. Lagerung bei niedriger Temperatur: Wenn der Ginseng vollständig trocken ist, wickeln Sie ihn direkt in Plastik ein, ohne dass Luft austritt, und legen Sie ihn dann in den Lagerschrank des Kühlschranks. Wenn der Ginseng noch nicht trocken ist, legen Sie ihn zuerst in das Gefrierfach des Kühlschranks und legen Sie ihn nach dem Gefriertrocknen in den Lagerschrank. Lagerung im Sonnenlicht: Bei Ginseng, der von Insekten oder Schimmel befallen ist, sollten zunächst die Insektenkörper, Eier und Schimmelflecken entfernt, dann mit Wasser gewaschen und anschließend bis zum Trocknen direkt der Sonne ausgesetzt und mit einer Plastiktüte verschlossen werden! |
<<: Kann die Einnahme chinesischer Medizin Akne verursachen?
>>: Wie lange sollte Ginseng gedünstet werden?
Frisches Bambussaftpüree und -öl sind im Alltag e...
Krankheiten müssen durch Medikamente gelindert we...
Rohlack ist in unserem Land eines der am weiteste...
Der heimische Hanfbaum ist ein weit verbreitetes ...
Im Alltag begegnet uns Aster tataricus häufig. Wi...
Angesichts des zunehmenden Drucks des modernen Le...
Angesichts des zunehmenden Drucks des modernen Le...
Oroxylum-Schmetterling ist ein weit verbreitetes ...
Viele Pflanzen sind in unserem täglichen Leben se...
Die traditionelle chinesische Medizin erfordert b...
Die traditionelle chinesische Medizin ist bei der...
Kennen Sie als traditionelle chinesische Medizin ...
Mingliezi ist eine Art wertvolle chinesische Kräu...
Mittlerweile erkennen immer mehr Menschen, dass s...
Die traditionelle chinesische Medizin hat in Chin...