Welche Ernährungstabus gelten bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Welche Ernährungstabus gelten bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Ich glaube, dass die erste Reaktion vieler Freunde auf chinesische Medizin ist, dass sie bitter schmeckt. Das ist tatsächlich der sogenannte bittere Geschmack guter Medizin. Die chinesische Medizin entstand vor Tausenden von Jahren. In alten Zeiten, als die medizinischen Bedingungen noch nicht gut entwickelt waren, rettete die chinesische Medizin auch unzählige Leben, sodass wir keine Zweifel an ihrer Wirksamkeit und Durchführbarkeit haben. Aber die chinesische Medizin hat auch einige Tabus. Welche Ernährungstabus gibt es also bei der Einnahme chinesischer Medizin? Bitte diskutieren Sie diese Frage beim nächsten Mal mit mir.

Wie das Sprichwort sagt: „Gute Medizin schmeckt bitter, ist aber gut für die Krankheit“, und genau darum geht es bei der „chinesischen Medizin“. Traditionelle chinesische Medizin hat viele stärkende Wirkungen, aber wann ist die beste Zeit, sie einzunehmen? Was sind die Kontraindikationen für die Einnahme traditioneller chinesischer Medizin? Als Nächstes wird der Herausgeber für Sie antworten.

Wann ist die beste Zeit, chinesische Medizin einzunehmen?

Durch die Wahl des richtigen Einnahmezeitpunkts für chinesische Arzneimittel wird die beste therapeutische Wirkung erzielt, insbesondere bei chinesischer Medizin. Der Zeitpunkt der Einnahme chinesischer Medizin sollte je nach Zustand und Art der Medizin bestimmt werden. Die meisten Arzneimittel sollten eine halbe bis eine Stunde nach einer Mahlzeit eingenommen werden.

Wenn Praktiker der chinesischen Medizin kombinierte chinesische Arzneimittel anwenden, achten sie auf die „vier Eigenschaften und fünf Geschmacksrichtungen“ und formulieren Rezepte auf der Grundlage der kalten, heißen, warmen und kühlen Eigenschaften der Arzneimittel und der fünf Geschmacksrichtungen scharf, süß, sauer, bitter und salzig. Bei der Einnahme von Medikamenten auf nüchternen Magen, Erkältungsmitteln oder Medikamenten mit starkem Geschmack kann es zu bestimmten Schäden an der Magenschleimhaut kommen.

Verschiedene Arten der chinesischen Medizin erfordern unterschiedliche Einnahmezeitpunkte. Bei Leber-, Nieren- und Darmerkrankungen sollten die Medikamente vor den Mahlzeiten eingenommen werden, bei Schwindel und Halserkrankungen nach den Mahlzeiten; Abführmittel, Stärkungsmittel und Anthelminthika sollten auf leeren Magen eingenommen werden und Beruhigungsmittel sollten vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

Hierbei handelt es sich um allgemeine Anforderungen an die Einnahmedauer von Medikamenten, die auf unterschiedlichen Erkrankungen und Wirkungscharakteristika des Arzneimittels basieren. Bei der Einnahme von Medikamenten passt der Arzt die Medikation entsprechend den körperlichen Veränderungen des Patienten an. Die Verschreibung ist nicht auf eine bestimmte Art von Medikamenten beschränkt. Darüber hinaus führt eine langfristige Medikamenteneinnahme zwangsläufig zu Schäden an der Magenschleimhaut. Daher wird empfohlen, dass Personen, die über einen längeren Zeitraum chinesische Kräuterabkochungen trinken, das Arzneimittel innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach einer Mahlzeit einnehmen, um die direkte Stimulation der Magenschleimhaut durch das Arzneimittel zu verringern.

Ich glaube, dass die meisten unserer Freunde durch die obige Diskussion ein tieferes Verständnis für einige der Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin haben. Dadurch können wir mehr Unfälle bei der täglichen Einnahme chinesischer Medizin vermeiden und die normale Funktion der chinesischen Medizin wird dadurch nicht beeinträchtigt. Daher hoffe ich, dass jeder den heutigen Inhalt beherrschen und ihn mit Verwandten und Freunden in seiner Umgebung teilen kann.

<<:  Welche Wirkungen hat die chinesische Huanghuali-Medizin?

>>:  Wirkung und Funktion von in Wasser eingeweichtem Gynostemma pentaphyllum und wie man es isst

Artikel empfehlen

Diese "hasserfüllte" Frucht ist tatsächlich ein Wundermittel

Als ich ein Kind war, war das Brachland vor der T...

Wofür wird Lingzhi verwendet?

In der mythologischen Legende „Die Legende der we...

Die Wirksamkeit und Funktion von Corydalis gracilis

Der Lerchensporn hat eine lange Geschichte und bi...

Welche Kontraindikationen gibt es für die Einnahme chinesischer Medizin?

Traditionelle chinesische Medizin ist mild, aber ...

Welche Wirkungen hat Artemisia

Aus geografischen Gründen habe ich noch nie geseh...

Die Wirksamkeit und Funktion der Purpurblattbegonie

Die Purpurblatt-Begonie ist ein in der traditione...

Kann Wolfsbeere wirklich den Blutdruck senken?

Wolfsbeeren sind ein uns allen bekanntes Gesundhe...

Die Wirksamkeit und Funktion von Hirschgras

Das chinesische Heilkraut Hirschgras ist ein sehr...

Die Wirksamkeit und Funktion der Farn-Kehrschaufel

Es gibt viele Arten chinesischer Medizin. Wenn wi...

Können Bletilla striata und Angelica dahurica Flecken entfernen?

Bletilla striata, Atractylodes macrocephala und A...

Die Wirksamkeit und Funktion des Fasanenfests

Fasanenfestmahle sind in der chinesischen Medizin...

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Yamswurzel

Apropos rote Yamswurzel: Ich glaube, viele Freund...