Wie bewahrt man chinesische Medizin im Sommer auf?

Wie bewahrt man chinesische Medizin im Sommer auf?

Beim Kochen chinesischer Medizin stellen viele Menschen aus verschiedenen Gründen fest, dass sie nicht alles auf einmal aufessen können, aber man kann die chinesische Medizin auch nicht einfach so stehen lassen. Wenn man sie zum zweiten Mal einnimmt, kann sie sauer werden oder andere Probleme verursachen. Besonders im Sommer müssen wir den Konservierungstechniken mehr Aufmerksamkeit schenken. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Konservierungsmethoden der chinesischen Medizin im Sommer.

Ginseng: In sortierten Formen aufbewahren und vor Feuchtigkeit schützen. Ginseng ist als „König des Qi-Tonikums“ bekannt und seit der Antike ein wertvolles Heilmittel. Man unterscheidet zwischen rotem und weißem Ginseng. Roter Ginseng wird im Allgemeinen nicht leicht von Insekten gefressen, muss aber trocken gehalten werden. Beim Trocknen muss er mit weißem Papier abgedeckt werden, um Verfärbungen zu vermeiden. Er kann in einer versiegelten Holzkiste oder Porzellanflasche aufbewahrt werden. Weißer Ginseng (roher, sonnengetrockneter Ginseng oder gezuckerter Ginseng) ist anfällig für Insektenbefall und Verfärbungen durch Feuchtigkeit. Ein Insektenbefall tritt häufig im oberen Bereich der Hauptwurzel und des Rhizoms (Schilfkopf) auf. Ginseng, der Feuchtigkeit ausgesetzt war, sollte rechtzeitig getrocknet und in einer verschlossenen Porzellanflasche aufbewahrt werden, um seine ursprüngliche Farbe zu behalten. Während der Regenzeit ist es am besten, ihn im Kühlschrank zu kühlen. Er kann auch in ein Branntkalkglas gegeben werden, sollte jedoch nicht in direkten Kontakt mit dem Branntkalk kommen und es ist nicht ratsam, zu viel Branntkalk hineinzugeben (etwa 1/4 des Behälters reicht aus). Ist der Ginseng zu trocken, bricht er leicht und es kommt zu Verlusten. Darüber hinaus sollte Amerikanischer Ginseng auch nach der Trocknung kühl und verschlossen gelagert werden.

Cordyceps sinensis: Auf feuchtigkeitsdichtes Papier legen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Cordyceps sinensis ist anfällig für Schimmel und wird daher normalerweise zum Trocknen an einem belüfteten und kühlen Ort aufbewahrt. Anschließend wird er in eine Holzkiste gelegt, mit feuchtigkeitsdichtem Papier (wie etwa dem feuchtigkeitsdichten Papier einer Zigarettenschachtel) ausgepolstert und an einem trockenen Ort oder in einer Schachtel mit Branntkalk aufbewahrt, um Schimmelbildung vorzubeugen. Alternativ kann er in eine doppellagige Plastiktüte gegeben, verschlossen und im Kühlschrank gelagert werden. Sie können Cordyceps sinensis und Holzkohle auch in Papier einwickeln, etwas Bergrinde hineingeben und verschließen. Darüber hinaus kann Safran zusammen mit Cordyceps sinensis an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, um den Verderb des Cordyceps sinensis über einen langen Zeitraum zu verhindern.

Eselshautgelatine: Mit Branntkalk versiegeln, um ein Zerbrechen zu verhindern. Damen, die Schönheit lieben, haben zu Hause etwas Eselshautgelatine, Hirschgeweihleim und Schildpattleim. Diese chinesischen Arzneimittel sind relativ „empfindlich“ und werden bei Hitze und Feuchtigkeit leicht weich, zerfallen jedoch leicht an trockenen und kalten Orten, daher müssen sie mit Sorgfalt aufbewahrt werden. Es kann in Ölpapier eingewickelt, in Reiskleie eingegraben und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, sodass die feuchte Luft von außen von der Reiskleie absorbiert werden kann und das Arzneimittel so geschützt wird. Sie können es auch in eine doppellagige Plastiktüte geben, diese verschließen und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Im Sommer füllen Sie ihn am besten in ein verschlossenes Branntkalkglas.

Nachdem Sie die Konservierungsmethoden dieser chinesischen Arzneimittel kennen und verstehen, sollten Sie nun wissen, wie man gekochte chinesische Arzneimittel richtig konserviert, oder? Denn diese Medikamente sollen uns dabei helfen, unseren Körper besser zu regulieren und bestehende Gesundheitsprobleme zu behandeln. Wenn sie nicht richtig gelagert oder eingenommen werden, können sie andere Wirkungen haben.

<<:  Wie bewahrt man gekochte chinesische Medizin auf?

>>:  Wie ist chinesische Medizin nach dem Abkochen aufzubewahren?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Dianthus chinensis

Traditionelle chinesische Medizin hat bei der Beh...

Die Wirksamkeit und Funktion von Goldfasan Schachtelhalm Ginseng

Es gibt viele Arten chinesischer Heilkräuter. Vie...

Die Wirksamkeit und Funktion von Chrysanthemum Notoginseng

Wenn es um Chrysanthemum Notoginseng geht, kennen...

Welchen medizinischen Wert haben Wiesel?

Die meisten Menschen kennen das Gelbe Wiesel wahr...

Die Wirksamkeit und Funktion eines einzelnen Holzes

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Die Wirksamkeit und Funktion von Holzkohlegras

Im täglichen Leben sind die Menschen nicht nur mi...

Die Wirksamkeit und Funktion von Laojunxu

Die chinesische Medizin Laojunxu ist den meisten ...

Die Wirksamkeit und Funktion von roten Haaren sieben

Es gibt so viele Heilkräuter auf der Welt und es ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Algensamen

Als traditionelles chinesisches Heilmittel versor...

Auswirkungen von Platycladus orientalis-Blättern auf Haarausfall

Haarausfall ist heutzutage eine weit verbreitete ...

Welche medizinischen Eigenschaften hat Löwenzahn?

Als wir jung waren, lernten wir alle einen Text ü...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pelz

Das chinesische Medizinfell ist ein sehr gutes ch...

Die Wirksamkeit und Funktion von Tiefrissigem Gelbem Eisenhut

Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ligustrum lucidum Wein

Ligustrum lucidum ist ein chinesisches Kräuterhei...

Die Wirksamkeit und Funktion des tibetischen Panax Notoginseng

Der medizinische Wert des tibetischen Panax Notog...