Wie bereitet man Polygonum multiflorum zu?

Wie bereitet man Polygonum multiflorum zu?

Polygonum multiflorum schmeckt etwas adstringierend, kann aber Leber und Nieren nähren, Qi und Blut fördern, das Haar dicker und dunkler machen und hat außerdem eine verstopfungslindernde Wirkung. Menschen mittleren und höheren Alters, die unter Schwindel und verschwommenem Sehen sowie schlechter Leber- und Nierenfunktion leiden, können durch den Verzehr von Polygonum multiflorum behandelt werden. Es ist auch für Menschen mit vorzeitigem Ergrauen der Haare, Schwindel aufgrund von Blutmangel und Neurasthenie geeignet. Es gibt viele Möglichkeiten, Polygonum multiflorum zuzubereiten, z. B. mit schwarzen Bohnen, dämpfen oder mit Wein. Die Methode ist einfach und Sie können es selbst zu Hause machen.

1. Schwarze Bohne

(1) Nehmen Sie die Scheiben oder Stücke von Polygonum multiflorum, mischen Sie diese mit schwarzem Bohnensaft, geben Sie sie in einen geeigneten eisenfreien Behälter, verschließen Sie diesen und erhitzen Sie ihn in Wasser oder Dampf, bis der Saft absorbiert ist, oder nehmen Sie die Scheiben oder Stücke von Polygonum multiflorum heraus. Mit schwarzem Bohnensaft gut vermischen, in ein geeignetes Gefäß geben, erhitzen und dünsten bis es braun wird, herausnehmen und trocknen. Verwenden Sie für jeweils 100 kg Polygonum multiflorum-Scheiben (Blöcke) 10 kg schwarze Bohnen.

Zubereitung von schwarzem Bohnensaft: Nehmen Sie 10 kg schwarze Bohnen, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und kochen Sie sie etwa 4 Stunden lang. Kochen Sie etwa 15 kg Saft, geben Sie Wasser zu den Bohnenresten und kochen Sie sie etwa 3 Stunden lang. Kochen Sie etwa 10 kg Saft und vermischen Sie alles, um etwa 25 kg schwarzen Bohnensaft zu erhalten. (2) Nehmen Sie rohe Polygonum multiflorum-Scheiben, dämpfen Sie sie etwa 6–8 Stunden lang, lassen Sie sie 1 Nacht köcheln, nehmen Sie sie heraus, trocknen Sie sie in der Sonne oder backen Sie sie, bis sie zu 80 % trocken sind, mischen Sie sie mit schwarzem Bohnensaft und dämpfen Sie sie etwa 24 Stunden lang, bis der Saft absorbiert ist und sie innen schwarz werden, und trocknen Sie sie. Verwenden Sie für jeweils 100 kg Polygonum multiflorum-Scheiben 10 kg schwarze Bohnen.

Zubereitung von schwarzem Bohnensaft: Nehmen Sie 10 kg schwarze Bohnen, geben Sie Wasser hinzu und kochen Sie sie etwa 4 Stunden lang, kochen Sie etwa 15 kg Saft, geben Sie Wasser bis zur Hefe hinzu und kochen Sie sie etwa 3 Stunden lang, kochen Sie etwa 10 kg Saft und mischen Sie alles, um 25 kg schwarzen Bohnensaft zu erhalten. (3) Nehmen Sie die Stücke des Polygonum multiflorum. In einen eisenfreien Topf geben, schwarze Bohnen und entsprechende Menge Wasser zugeben und 3–4 Stunden kochen, 1 Nacht leicht sieden lassen bis die Bohnen außen schwarz und innen braun sind, herausnehmen, den Bohnenboden entfernen, die Hälfte an der Sonne trocknen, die restliche Flüssigkeit unterrühren, gut durchfeuchten, in dicke Scheiben schneiden und trocknen. Für je 100 kg Polygonum multiflorum verwenden Sie 10 kg schwarze Bohnen

2. Schwarzer Bohnen- und Reiswein

(1) Die He Rui Wu-Stücke in eine Schüssel geben, mit schwarzem Bohnensaft und Reiswein vermischen, in ein Glas oder einen geeigneten Behälter geben, verschließen und in einen Topf mit Wasser geben, dünsten, bis der Saft aufgesogen ist, herausnehmen und in der Sonne trocknen. Verwenden Sie für jeweils 100 kg Polygonum multiflorum 10 kg schwarze Bohnen und 25 kg Reiswein.

Zubereitung von schwarzem Bohnensaft: Nehmen Sie 10 kg schwarze Bohnen, geben Sie Wasser hinzu und kochen Sie sie etwa 4 Stunden lang, kochen Sie etwa 15 kg Saft, geben Sie die Bohnenrückstände ins Wasser und kochen Sie sie etwa 3 Stunden lang, kochen Sie etwa 10 kg Saft, kochen Sie insgesamt etwa 25 kg Saft. (2) Nehmen Sie Polygonum multiflorum-Scheiben oder -Stücke, mischen Sie sie mit schwarzem Bohnensaft, erhitzen Sie sie in Wasser, dämpfen Sie sie 8 Stunden lang, lassen Sie sie 8 Stunden lang köcheln, bis die Oberfläche dunkelbraun ist, nehmen Sie sie heraus und trocknen Sie sie. Anschließend mit Reiswein vermengen, 8 Stunden dämpfen, herausnehmen und in der Sonne trocknen. Verwenden Sie für jeweils 100 kg Polygonum multiflorum-Scheiben 10 kg schwarze Bohnen und 20 kg Reiswein.

So machen Sie schwarzen Bohnensaft: Nehmen Sie 10 kg schwarze Bohnen, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu, kochen Sie sie etwa 4 Stunden lang und kochen Sie etwa 15 kg Saft.

Wasser zum Bodensatz hinzufügen und etwa 3 Stunden kochen lassen, etwa 10 kg Saft aufkochen und mischen, um 25 kg Bohnensaft zu erhalten

3. Dämpfen

(1) Rohe Polygonum multiflorum von Unreinheiten befreien und in Stücke teilen. 12-24 Stunden einweichen, waschen, ausgraben, die großen Stücke teilen, währenddessen mit Wasser besprenkeln, um sie gründlich zu befeuchten, und in einen Dampfgarer geben. Täglich 8 Stunden dämpfen (ab dem Zeitpunkt, an dem Dampf aufsteigt), über Nacht köcheln lassen, am nächsten Morgen einmal wenden und erneut dämpfen. Diesen Vorgang 4 Tage lang wiederholen und 4 Nächte köcheln lassen, bis sie innen und außen feucht und schwarz sind. Mitnahme. An der Sonne trocknen, bis es halb trocken ist, in dünne Scheiben schneiden, den beim Dämpfen gewonnenen Saft untermischen, vollständig aufsaugen lassen, trocknen und die Asche absieben. (2) Die ursprünglichen Arzneistoffe nehmen, waschen, 4–6 Stunden kochen, bis die Mitte klebrig wird, an der Sonne trocknen, bis es halb trocken ist, Stiel und Schwanz abschneiden, wiederholt an der Sonne trocknen, bis es hart ist, weitere 4 Stunden einweichen, Wasser hinzufügen, um die Arzneioberfläche zu bedecken, 8 Stunden kochen, 1 Nacht köcheln lassen, an der Sonne trocknen, bis es halb trocken ist, weitere 8 Stunden dämpfen und 15 Stunden köcheln lassen. Wiederholen Sie die vorherige Methode noch einmal, schneiden Sie sie noch heiß in 9-12 mm große Würfel und trocknen Sie sie in der Sonne

4. Polygonum multiflorum mit schwarzen Bohnen und Ingwer zubereiten , 48 Stunden in Wasser einweichen, in 3 cm große Würfel schneiden, weitere 48 Stunden einweichen, 20 Minuten kochen lassen, das Wasser abgießen, Ingwer hinzufügen (in Scheiben schneiden und auf den Topfboden kleben), schwarze Bohnen 4 Stunden kochen, Ingwer und schwarze Bohnen entfernen und trocknen. Für je 10 kg Polygonum multiflorum verwenden Sie je 1 kg schwarze Bohnen und Ingwer

5. Zubereitung von schwarzen Bohnen und Lakritze: Legen Sie zunächst die schwarzen Bohnen auf den Boden eines Topfes, fügen Sie Lakritze, Polygonum multiflorum und Wasser hinzu und kochen Sie sie 12 Stunden lang bei starker Hitze, bis sie schwarz und rot werden. Lassen Sie sie 1–2 Tage einweichen, trocknen Sie sie, schneiden Sie sie in 3 mm dicke Scheiben und trocknen Sie sie in der Sonne. Für je 100 kg Polygonum multiflorum verwenden Sie 12,5 kg schwarze Bohnen und 2 kg Lakritze

6. Wein

(1) Nehmen Sie Scheiben oder Stücke von Polygonum multiflorum, mischen Sie sie mit Reiswein, lassen Sie sie 4-6 Stunden einweichen, dämpfen Sie sie 6 Stunden lang in einem Dampfgarer, nehmen Sie sie heraus, um sie an der Luft trocknen zu lassen, geben Sie dann den Saft in den Topf und warten Sie, bis der Saft absorbiert ist. Nehmen Sie sie heraus und dämpfen Sie sie erneut, bis sie schwarz werden. Nehmen Sie sie heraus und trocknen Sie sie in der Sonne oder im Ofen. Verwenden Sie für jeweils 500 g Polygonum multiflorum 60 g Reiswein. (2) Weichen Sie Polygonum multiflorum in Reiswein und Wasser ein, bis es gründlich befeuchtet ist, schneiden Sie es in Scheiben und lassen Sie es an der Luft trocknen. Verwenden Sie für jeweils 10 kg Polygonum multiflorum 2 kg Weißwein 7. Bereiten Sie Rehmannia glutinosa-Saft zu, verdünnen Sie ihn mit Wasser, geben Sie He Shuwu hinzu, um ihn gründlich zu befeuchten, dämpfen Sie ihn 3–5 Stunden lang und trocknen Sie ihn; wiederholen Sie das Dämpfen und Abkühlen 3–5 Mal und trocknen Sie ihn in der Sonne. Verwenden Sie für jeweils 500 g Polygonum multiflorum 60 g verarbeiteten Rehmannia glutinosa-Saft 1. Experimente zu den Auswirkungen auf physikalische und chemische Eigenschaften zeigten, dass sich während des Dampfprozesses die Oberflächenfarbe vertiefte, der Gesamtgehalt an Anthrachinon und gebundenem Anthrachinon mit zunehmender Dampfdauer abnahm, der Gehalt an freiem Anthrachinon zu steigen begann und nach 20 Stunden wieder abnahm, was zu einer Abschwächung der abführenden Wirkung führte. Mit zunehmender Dämpfzeit steigt der Phospholipid- und Zuckergehalt, wodurch der tonisierende Effekt stärker ausgeprägt ist. Der Gehalt an Diphenylethylenglycosiden nimmt mit zunehmender Dämpfzeit ab. Die Verarbeitungszeit hat einen erheblichen Einfluss auf freies Anthrachinon und Diphenylethylenglycoside. Eine zu lange Verarbeitungszeit führt zum Verlust beider. Im Vergleich dazu ist die 32-stündige Vorbereitung besser.

2. Experimente zu den pharmakologischen Wirkungen haben gezeigt, dass roher Polygonum multiflorum eine abführende Wirkung hat. Nach dem Dämpfen lässt die abführende Wirkung mit der Zeit allmählich nach und nach 50 Stunden Dämpfen ist die abführende Wirkung nicht mehr sichtbar. Verarbeitetes Polygonum multiflorum stärkt das Immunsystem und speichert Glykogen in der Leber, während rohes Polygonum multiflorum keine derartigen Wirkungen hat. Sowohl rohes als auch verarbeitetes Polygonum multiflorum hat eine blutfettsenkende Wirkung. Sowohl für das Rohprodukt als auch für verschiedene weiterverarbeitete Produkte konnte in vitro eine antibakterielle Wirkung nachgewiesen werden. Es hat eine unterschiedlich starke hemmende Wirkung auf verschiedene pathogene Bakterien. Unter ihnen ist die Wirkung gegen Staphylococcus aureus von rohem Polygonum multiflorum stärker als die anderer verarbeiteter Produkte. Produkte aus schwarzen Bohnen haben eine bessere Hemmwirkung auf Staphylococcus aureus, während in Wein gedämpftes Polygonum multiflorum und mit Rehmannia glutinosa-Saft zubereitetes Polygonum multiflorum eine bessere Hemmwirkung auf Corynebacterium diphtheriae haben als Rohprodukte und andere Produkte.

Toxizitätsexperimente zeigen, dass verarbeiteter Polygonum multiflorum weniger giftig ist als roher Polygonum multiflorum und dass das 20 Stunden lang gedämpfte Produkt nahezu ungiftig ist.

<<:  Das traditionelle chinesische Arzneimittel Evodia rutaecarpa hat ebenfalls diese Wirkung

>>:  Welche Wirkung hat Polygonum multiflorum Pulver?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Meeresregenwürmern

Meeresregenwürmer sind eine Form der traditionell...

Hilft Polygonum multiflorum wirklich bei der Behandlung von grauem Haar?

Es gibt Aufzeichnungen über Polygonum multiflorum...

Was sind die Wirkungen und Funktionen von Tianjihuang

Tianjihuang ist eine Art traditionelle chinesisch...

Nebenwirkungen von Broken Wall Herbs

Chinesische Heilmittel erfreuen sich seit jeher d...

Tigerblütenwurzel-Effekt

Die Wurzel des schwarzen Tigers ist ein sehr verb...

Die Wirksamkeit und Funktion der weißen Rinde von Cuscuta australis

Die traditionelle chinesische Medizin hat eine ja...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia-Fäulnisschlamm

Viele Menschen entscheiden sich aufgrund der wert...

Die Wirksamkeit und Funktion von Guizhou Zhuifeng Pulver

Da sich der Lebensstandard der Menschen ständig v...

Es ist eine gute chinesische Medizin, die Menschen lieben und hassen lässt

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, fühle ich...

Die Wirksamkeit und Funktion von Yamswurzeln[Bild]

Es gibt viele Arten von chinesischen Heilmitteln....

Welche Wirkungen und Funktionen hat Dashengdi?

Große Rehmannia sind Rehmannia mit größeren Rhizo...

Die Wirksamkeit und Funktion von Fischschuppengemüse

Chinesische Heilmittel sind bei der Behandlung be...

Welchen medizinischen Wert haben Walnusszweige?

Normalerweise essen wir Walnüsse nur als Snack, a...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pekannusskernen

Pekannusskerne sind jedem ein Begriff. Pekannussk...

Die Wirksamkeit und Funktion von Qianjinzi [Bild]

Apropos Qianjinzi [Bild]: Ich glaube, viele Freun...