Hirschgeweih ist das junge Geweih des Sikahirsches, das noch nicht verknöchert und mit Flaum bedeckt ist. Hirschgeweih ist auch ein häufig verwendetes medizinisches Material und kommt in vielen Rezepturen der chinesischen Medizin vor. Hirschgeweih hat auch viele Vorteile für den menschlichen Körper, beispielsweise stärkt es das Yang, füllt Qi und Blut auf, fördert die Essenz und so weiter. Nach der Einnahme von Hirschgeweih können einige Lebensmittel nicht gleichzeitig gegessen werden, z. B. Gemüse, Obst und scharfe Speisen. Wenn sie zusammen gegessen werden, kann dies zu anderen Reaktionen im Körper führen oder die Wirkung des Hirschgeweihs neutralisieren. Was wirkt Hirschgeweih entgegen? 1. Grünes Essen. Wichtig zu beachten ist, dass Hirschgeweih nicht zusammen mit Grünzeug wie Gemüse, Obst und Zwiebeln gegessen werden sollte. 2. Seien Sie vorsichtig beim Verzehr von rohen, kalten, fettigen, scharfen Speisen, Tabak, Alkohol usw., da diese Dinge die Wirksamkeit des Hirschgeweihs beeinträchtigen. 3. Arzneimittel mit Kälteeigenschaften wie Rohrehmannia und Gips sollten nicht zusammen mit Hirschgeweihen eingenommen werden. Darauf sollten Sie in Ihrem täglichen Leben achten. 4. Vermeiden Sie während der Einnahme von Hirschgeweih den Verzehr von Schweineblut, rohem Rettich und anderen rohen und kalten Lebensmitteln, da diese die Wirksamkeit des Hirschgeweihs beeinträchtigen. 5. Getränke wie Tee und Kaffee beeinträchtigen die Aufnahme von Stärkungsprodukten, insbesondere von sehr nahrhaften Lebensmitteln wie Hirschgeweih. Wer sollte kein Hirschgeweih essen? 1. Menschen mit innerer Hitze sollten es nicht einnehmen. Im Allgemeinen werden Symptome wie hohes Fieber, Durst, rote und geschwollene, schmerzende Augen, gelber Schleim, blutiges Erbrechen, Nasenbluten, Hämaturie, Hitzevergiftung, Furunkel, Karbunkel, bitterer Geschmack im Mund, Verstopfung, gelber und roter Urin und ein faseriger, schneller und starker Puls allesamt durch inneres Feuer verursacht. Die Einnahme von Hirschgeweih als Stärkungsmittel ist wie Öl ins Feuer zu gießen und ist kontraproduktiv. 2. Menschen mit Bluthochdruck oder Lebererkrankungen sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht einnehmen. Wer an Bluthochdruck, Hepatitis, Leberfunktionsstörungen und anderen Krankheiten leidet, die durch einen Yin-Mangel und eine Überaktivität des Feuers bzw. des inneren Feuers verursacht werden, muss den Rat des Arztes befolgen, die Medikamente mit Vorsicht einnehmen und darf nicht selbst entscheiden. 3. Gegenanzeigen bei der Einnahme von Hirschgeweih und verschiedenen Hirschgeweihpräparaten. Wenn Sie Hirschgeweih einnehmen, sollten Sie am besten keinen Tee trinken oder Rettich essen und nach Möglichkeit auch keine chinesischen Arzneimittel einnehmen, die Rettichsamen, Gerstensprossen, Malz und Weißdorn enthalten, da diese die Heilkraft des Hirschgeweihs in unterschiedlichem Maße schwächen. 4. Es ist nicht für Personen mit äußerlichen Erkrankungen geeignet. Unabhängig davon, ob es sich um exogene Wind-Kälte oder exogene Wind-Hitze handelt, solange sich das Übel auf der Hautoberfläche befindet, treten Symptome wie Abneigung gegen Kälte, Abneigung gegen Wind, Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen usw. auf. Nehmen Sie zu diesem Zeitpunkt kein Hirschgeweih. 5. Menschen mit Niereninsuffizienz und Feuer sollten es nicht einnehmen. Mangel-Hitze-Syndrom: Klinisch zeigen sich trockener Husten mit wenig Auswurf, Hämoptyse, Reizbarkeit, rote Lippen und Zunge, abblätternde oder rissige Zungenoberfläche, Durst mit wenig Flüssigkeit, trockene und verschwommene Augen, Hitzewallungen am Nachmittag, rote Wangenknochen, nächtliche Schweißausbrüche, heiße Hände und Füße und ein schwacher Puls, all dies wird durch unzureichendes Nieren-Yin und übermäßiges Mangel-Feuer verursacht. Bei falscher Anwendung von Hirschgeweih und anderen wärmenden Stärkungsmitteln handelt es sich offensichtlich nicht um die richtige Medizin für den Zustand und es kommt unweigerlich zu einem Angriff des Feuers auf das Yin, einer Schädigung der Körperflüssigkeiten und einem Flüssigkeitsverbrauch. 6. Gegenanzeigen bei der Einnahme von Hirschgeweih und verschiedenen Hirschgeweihpräparaten. Wenn Sie Hirschgeweih einnehmen, sollten Sie am besten keinen Tee trinken oder Rettich essen und nach Möglichkeit auch keine chinesischen Arzneimittel einnehmen, die Rettichsamen, Gerstensprossen, Malz und Weißdorn enthalten, da diese die Heilkraft des Hirschgeweihs in unterschiedlichem Maße schwächen. |
<<: Kann Danshen Pulver über einen längeren Zeitraum eingenommen werden?
>>: Was wirkt Lakritze entgegen?
Quisqualis, auch als „Vier Herren“ bekannt, ist e...
Cuicongcao ist ein Heilmittel und kommt im Leben ...
Die Wurzel des Weißdornbaums ist ein weit verbrei...
Kennen Sie Cycas-Blätter? Sie sind ein weit verbr...
Jeder kennt Benzoe, aber es gibt natürlich auch L...
In der heutigen Gesellschaft scheint die Erhaltun...
Herba Potassium Scutellariae ist ein chinesisches...
Ich glaube, jeder weiß, was eine Nelke ist. Sie s...
Viele Menschen kennen Schuppentiere. Schuppentier...
Kurkuma ist eine Pflanze aus der Familie der Ingw...
Drachenbaum mit Schwertblatt ist ein traditionell...
Wasserportulak ist ein sehr verbreitetes chinesis...
Pflaumendornfrüchte sind ein traditionelles chine...
Kiefernpollen gelten als König der Pollen und ste...
Apropos Schlammkohl: Ich glaube, viele Freunde ke...