Die Wirksamkeit und Funktion der Rotkleie-Pappelwurzel

Die Wirksamkeit und Funktion der Rotkleie-Pappelwurzel

Traditionelle chinesische Medizin war für viele Menschen schon immer die beste Wahl zur Behandlung von Krankheiten. Sie ist sehr hilfreich bei der Behandlung von Krankheiten und Sie können bei der Wahl dieser Medizin beruhigt sein. Heute stellen wir Ihnen ein chinesisches Heilmittel vor – die Rotkleie-Pappelwurzel.

[Quelle] Heilmittelquelle: Die Wurzel von Populus rubrum, einer Pflanze aus der Familie der Anacardiaceae.

[Ursprüngliche Form] Populus rubra ist ein Laubbaum oder kleiner Baum, 4–15 m hoch. Die Rinde ist graubraun und die Zweige sind leicht behaart. Die unpaarig gefiederten zusammengesetzten Blätter sind wechselständig, mit schmalen Flügeln am oberen Teil der Rhachis; mit 7–13 Blättchen, gestielt oder fast gestielt, eiförmig-länglich oder länglich, 5–12 cm lang, 2–4,5 cm breit, an der Spitze zugespitzt oder lang zugespitzt, an der Basis gerundet oder fast herzförmig, ganzrandig, mit feinen Haaren entlang der Blattadern auf der Unterseite. Die Rispe ist endständig, 15–20 cm lang und dicht mit feinen Haaren bedeckt. Die Blüten sind klein, bunt und weiß. Die Blütenlappen sind schmal dreieckig. Die Blütenblätter sind länglich und in der Blütezeit nach außen gerollt. Die Staubfäden sind linear. Die Staubbeutel sind eiförmig. Die Scheibe ist dick, purpurrot und kahl. Der Fruchtknoten ist kugelförmig, hat einen Durchmesser von etwa 1 mm, ist einkammerig und hat drei Blüten. Der Fruchtstand hängt herab; die Steinfrucht ist nahezu kugelförmig, leicht abgeflacht, hat einen Durchmesser von etwa 4 mm, ist im reifen Zustand dunkel purpurrot und mit Knotenbehaarung und Drüsenhaaren bedeckt. Die Samen sind klein. Die Blütezeit ist Mai und die Fruchtzeit ist September-Oktober.

[Lebensraumverteilung] Ökologische Umgebung: Wächst in Kalksteindickichten oder dichten Wäldern in einer Höhe von 460-3000 m.

[Chemische Zusammensetzung] Die Blätter enthalten Agathisflavon, Amentoflavon, Robustaflavon und Hinokiflavon.

【Art und Geschmack】 Sauer; adstringierend; neutral

【Funktionen und Indikationen】Adstringierend für den Darm und stoppt Durchfall. Hauptsächlich verwendet bei Ruhr und Durchfall

[Anwendung und Dosierung] Zur oralen Anwendung: in Wasser abgekocht, 9–15 g.

【Auszug】 Chinesische Materia Medica

Oben finden Sie eine ausführliche Einführung in die Wurzel der Rotkleiepappel. Da es sich um ein traditionelles chinesisches Heilmittel handelt, können wir es ohne Bedenken einnehmen. Die Wurzel der Rotkleiepappel hat eine sehr gute Wirkung auf die Verbesserung aller Aspekte des menschlichen Körpers.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion der Rotkleiepappel

>>:  Die Wirkung und Funktion der Perlenhortensie

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Prunus armeniaca

Bei chinesischen Heilmitteln wie Prunus armeniaca...

Die Wirksamkeit und Funktion von Flussmuscheln

Flussmuscheln sind ein weit verbreitetes Mittel z...

Die Wirksamkeit und Funktion von Schweinefettpaste

Viele Menschen wissen, dass Schmalzcreme bei eini...

Die Wirksamkeit und Funktion von Herzgallengras

Die Welt ist voller Wunder und auch chinesische H...

Vorteile von Löwenzahncreme

Löwenzahn ist im Sommer sehr verbreitet. Die gelb...

Die Wirksamkeit und Funktion von Cangbai Scale Wind

Für viele Chinesen ist die Traditionelle Chinesis...

Die Wirksamkeit und Funktion der goldenen Niere

Goldene Niere ist ein sehr gutes medizinisches Ma...

Die Wirksamkeit und Funktion der Süßholzwurzel

Im Alltag sieht man oft Lakritzköpfe. Wie sollten...

Die Wirksamkeit und Funktion des Herbstahorns

Es gibt viele Arten gängiger chinesischer Heilmit...

Die Wirksamkeit und Funktion des Lianxiang-Baumes

Die traditionelle chinesische Medizin ist bei der...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Seewindrebe?

Die Seewindrebe ist eine Pflanze aus der Familie ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Steingrünlilie

Die traditionelle chinesische Medizin ist bei der...

Welche Wirkung und Funktion hat Phönixgras?

Haben Sie schon einmal von Pteris crescentii gehö...