Wie lange ist das Pflaster haltbar?

Wie lange ist das Pflaster haltbar?

Pflaster sind ein gängiges Medikament zur Behandlung von Krankheiten. Bei der Verwendung des Pflasters wird es direkt auf die Hautoberfläche des erkrankten Teils aufgetragen. Das Medikament dringt dann durch die Haut in den subkutanen Teil ein und hat eine bessere therapeutische Wirkung auf lokale Krankheiten. Die Menge des Arzneimittels im Pflaster ist begrenzt. Nachdem das Pflaster eine bestimmte Zeit lang auf die lokale Stelle aufgetragen wurde, muss es durch ein neues Pflaster ersetzt werden. Patienten mit empfindlicher Haut sind für die Verwendung von Pflastern nicht geeignet.

Kann das Pflaster über einen längeren Zeitraum angewendet werden?

Wie lange hält das Pflaster üblicherweise?

In der Regel ist ein Pflasterwechsel einmal täglich, bei manchen sogar halbtägig nötig – abhängig von der in der Packungsbeilage angegebenen Wirkdauer des Arzneimittels. Bei ulzerierten Wunden sollte das Verbandwechselintervall auf 5–6 Stunden verkürzt werden. Zwischen den Anwendungen sollte die betroffene Stelle gründlich gereinigt werden, um die an der Hautoberfläche haftenden Arzneimittelreste zu entfernen. Anschließend sollte die Haut 1 bis 2 Stunden ruhen. Da die Haut atmen muss und die Schweiß- und Talgdrüsen Flüssigkeit ausscheiden müssen, führt eine längere Anwendung des Pflasters zu hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit und verhindert den Abtransport von Stoffwechselabfällen. Dies reizt die Haut und führt zu Juckreiz und anderen unangenehmen Symptomen.

Der Schaden einer zu langen Gipsanwendung

Wenn das Pflaster jeweils 3 Tage lang aufgetragen wird oder nicht gewaschen wird oder keine Pause zwischen den Anwendungen eingelegt wird, können die Inhaltsstoffe des Pflasters durch die Schweißporen tief in die Haut eindringen und Allergien auslösen sowie eine Kontaktdermatitis verursachen, die umgangssprachlich als „Pflasterwind“ bezeichnet wird. Es entsteht ein roter Fleck mit der gleichen Form wie das aufgetragene Pflaster und klaren Grenzen, begleitet von starkem Juckreiz. In schweren Fällen können sich Blasen oder sogar Blasen bilden, was sehr schmerzhaft ist.

Wenn Sie das Entfernen verzögern, erhöht dies die Belastung der Haut, behindert die Durchlässigkeit der Poren, blockiert den Schweißabfluss und kann sogar zu lokaler Dermatitis führen.

So tragen Sie Gips richtig auf

1. Desinfizieren Sie zunächst die rote, geschwollene und schmerzende Stelle mit 80 % Alkohol oder wischen Sie sie mit Ingwerscheiben ab. Wenn eine Wunde vorhanden ist, waschen Sie Eiter und Blut mit einer verdünnten Kaliumpermanganatlösung aus und versuchen Sie, sie zu trocknen. Breiten Sie dann das gefaltete Pflaster aus und backen Sie es bei niedriger Hitze, um es aufzuweichen. Je nach Krankheitszustand streuen Sie manchmal etwas Medizinpulver gleichmäßig auf das aufgeweichte Pflaster, falten Sie es dann wiederholt, breiten Sie das Pflaster aus und mischen Sie das Medizinpulver hinein, damit es die therapeutische Wirkung schneller und besser entfalten kann.

2. Wenn die betroffene Stelle juckt, müssen Sie die Außenseite des Pflasters massieren. Wenn das nicht funktioniert, können Sie das Pflaster abziehen, die juckende Stelle mit einem alkoholgetränkten Wattebausch behandeln, das Pflaster dann erwärmen und erneut aufkleben. Wenn sich an der betroffenen Stelle Eiter bildet, können Sie etwas Gaze auf die Oberfläche des Pflasters kleben oder ein kleines Loch in das Papier des Pflasters schneiden und es entsprechend auf die Wunde legen, um den Eiter abfließen zu lassen. Bei Erosionen, ständigen Schmerzen oder Blasen können Sie zur Behandlung ein entgiftendes Pflaster auftragen oder das Pflaster entfernen, mit Alkohol desinfizieren, Mercurochrom auftragen und mit Gaze verbinden.

3. Beim Anbringen von Heftpflastern, wie beispielsweise Schmerzpflastern, entzündungshemmenden und schmerzstillenden Pflastern etc., sollten Sie die betroffene Stelle zunächst mit einem alkoholgetränkten Wattebausch abwischen, den dünnen Film auf dem Pflaster abreißen und dieses aufkleben. Es sollte jedoch nicht verwendet werden, wenn es zu Hauterosionen, Traumata oder Infektionen kommt.

4. Medikamente enthalten oft aromatische Inhaltsstoffe. Schwangere sollten sie daher mit Vorsicht verwenden und insbesondere die Anwendung im Nabel-, Taillen- und Bauchbereich vermeiden. Auch Menschen mit Hautallergien sollten sie nicht verwenden. Während der Pflasteranwendung sollten Sie auf den Verzehr von rohen und kalten Speisen verzichten. Um zu verhindern, dass die Pflaster im Sommer schmelzen oder von Insekten gefressen werden, können Sie unbenutzte Pflaster kühl und trocken lagern.

<<:  Wie man eine Pinellia ternata-Vergiftung heilt

>>:  Tripterygium wilfordii bei der Behandlung von Nierenerkrankungen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Corydalis microspur

Apropos Corydalis microspermi: Viele Menschen wis...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ahornharz

Mit der gesellschaftlichen Entwicklung und dem en...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia scabra

Artemisia-Schneekugel ist ein traditionelles chin...

Wer kann keine Plazenta essen?

Viele Menschen wissen nicht, was Plazenta ist, ab...

Die Wirksamkeit und Funktion der Roten Wolfsmilch

Viele Menschen wissen, dass der Rote Wolfsmilch e...

Welche Wirkungen und Funktionen hat der weiße Polygonum multiflorum

Ich weiß nicht, wie viel Sie über die Wirkungen u...

Gibt es den menschenförmigen Polygonum multiflorum wirklich?

Polygonum multiflorum ist ein weit verbreitetes c...

Was sind die Auswirkungen der chinesischen Medizin Borneol

Borneol wird aus dem Harz des Borneolbaums herges...

Die Wirksamkeit und Funktion von Epilobium grandiflorum

Die moderne medizinische Forschung geht davon aus...

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Litsea cubeba-Wurzel

Die rotblättrige Litsea-Cubeba-Wurzel ist ein chi...

Die Wirkung und Funktion des Ginsterpilzes

Im modernen Leben ist jeder mit verschiedenen chi...

Die Wirksamkeit und Funktion der Dragon Ball-Wurzel [Bild]

Die chinesische Medizin hat unterschiedliche Wirk...

Die Wirksamkeit und Funktion von Aster tataricus

Traditionelle chinesische Medizin war für viele M...

Auswirkungen von Chlortetracyclin-Salbe

Chlortetracyclin-Salbe ist eine übliche Salbe, di...

Die Wirksamkeit und Kontraindikationen der Eichel

Da die Menschen immer mehr auf ihre körperliche G...