Welche Ernährungstabus gelten bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Welche Ernährungstabus gelten bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Da die moderne Gesellschaft der chinesischen Medizin immer mehr Aufmerksamkeit schenkt, befürworten viele Gesundheitsexperten die Verwendung chinesischer Medizin zur Behandlung von Krankheiten, da die chinesische Medizin eine jahrtausendealte Geschichte hat. In alten Zeiten, als die medizinischen Bedingungen noch nicht gut entwickelt waren, verwendeten viele berühmte Ärzte chinesische Medizin, um unzählige Leben zu retten. Welche Ernährungs-Tabus gibt es also bei der Einnahme chinesischer Medizin? Um diese Frage besser zu beantworten, lesen Sie bitte den folgenden Inhalt.

Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin: 1. Scharfes Essen:

Diese Art von Nahrung ist meist würzig und scharf und hat die Wirkung, Yang zu fördern und den Magen zu stärken. Bei übermäßigem Verzehr kann es leicht zu Schleimbildung und Feuer kommen, Qi zerstreuen und Blut verbrauchen. Daher ist diese Art der Ernährung nur für Menschen mit Erkältungssyndrom geeignet, nicht jedoch für Menschen mit Yin-Mangel und Yang-Hyperaktivität sowie für Patienten mit Blutsyndrom, fiebrigen Erkrankungen, Hämorrhoiden, Fisteln, Karbunkeln usw. Zu solchen Lebensmitteln gehören Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Ingwer, Wein, Paprika usw. Da Chilischoten von Natur aus scharf sind, werden die Symptome des „Wütendwerdens“ bei Menschen mit Hitzesymptomen wie Fieber, Verstopfung, kurzem und rotem Urin, trockenem Mund, trockenen Lippen, Halsschmerzen, Nasenbluten und roter Zunge zwangsläufig verschlimmert, wenn sie sie essen. Dadurch werden die Wirkungen der hitzeklärenden, blutkühlenden und nährenden Yin-Medikamente zunichte gemacht. Daher sollten Patienten mit Hitzesyndrom keine Chilischoten essen, wenn sie einen Arzt für chinesische Medizin aufsuchen.

Tabu 2 bei der Einnahme chinesischer Medizin: Fischgeruch:

Die meisten dieser Lebensmittel sind salzig, kalt und fischig und enthalten fremde Proteine, die leicht allergische Reaktionen hervorrufen können. Zu viel davon kann Milz und Magen schädigen und Krankheiten auslösen. Daher sollten Menschen mit Milz- und Magenerkrankungen nicht zu viel davon essen, insbesondere Allergiker. Zu diesen Nahrungsmitteln zählen Gelbe Umbrinen, Karpfen, Haarschwanz, Muschelfleisch, Garnelen, Krabben usw., während Karpfen, Sardinen, Wels, Gelbe Umbrinen, Krabben und Gelbe Schlammschnecke am wahrscheinlichsten Allergien auslösen. Auch fischhaltige Lebensmittel gelten als allergen.

Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin: 3. Entzündungsfördernde Lebensmittel:

Diese Art von Nahrung ist blähungsfördernd, schleimbildend und feueranregend. Da der Grad der Nahrungsauswahl der Krankheit unterschiedlich ist, sind auch die Auswirkungen dieser Krankheit unterschiedlich. Zu solchen Lebensmitteln gehören Pilze, Champignons, Bambussprossen, Senfblätter, Kürbis, Hahnenfleisch, Schweinekopf, Saufleisch usw. Beispielsweise sollten Patienten mit einer Hyperaktivität des Leber-Yangs und innerem Leber-Wind kein Hahnenfleisch und kein Schweinekopffleisch essen; Patienten mit Hautkrankheiten wie Furunkeln, Furunkeln, Wunden und Karbunkeln sollten keine Shiitake-Pilze, Bambussprossen, Hahnenfleisch, Schweinekopffleisch und Saufleisch essen, da dies sonst zu schnellerer Rötung, Schwellung und Eiterbildung führt; Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen sollten keinen Kürbis essen, da Kürbis Zucker enthält und bei übermäßigem Verzehr mehr Säure entsteht, die den Magen-Darm-Trakt reizt. Vor diesem Hintergrund kann man sagen, dass „fa“ in hohem Maße zur Verschlimmerung der Krankheit beiträgt.

Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin 4. Rohe und kalte Arten:

Diese Art von Nahrung ist von Natur aus meist kalt und ihre Hauptfunktion besteht darin, Hitze abzuleiten und Durst zu löschen, sodass sie für hitzebedingte Erkrankungen geeignet ist. Es kann jedoch leicht die Magen-Darm-Funktion beeinträchtigen und sollte daher von Menschen mit schwacher und kalter Konstitution sowie Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen vermieden werden. Weißer Rettich zum Beispiel hat eine kühlende Wirkung und fördert die Verdauung von Nahrung, löst Schleim und reguliert Qi. Wenn Patienten mit schwacher Konstitution oder Magen-Darm-Erkrankungen ihn essen, verstärkt dies die Kälte und verschlechtert ihre Magen-Darm-Funktion. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger Einnahme von Ginseng und anderen Stärkungsmitteln aufgrund der inkompatiblen Eigenschaften die Wirksamkeit der Stärkungsmittel verringert oder aufgehoben werden. Daher sollten Rettich und Ginseng nicht zusammen eingenommen werden.

In den obigen Abschnitten wurden einige Ernährungstabus bei der Einnahme chinesischer Medizin gut beschrieben. Ich hoffe aufrichtig, dass alle Freunde den obigen Inhalt sorgfältig studieren und diese Tabus im täglichen Leben vermeiden können. Nur auf diese Weise kann die Wirkung der chinesischen Medizin maximal ausgeschöpft werden und sie kann auch zu einer besseren Behandlung unserer Krankheiten beitragen. Daher müssen die heutigen Inhalte mehr Aufmerksamkeit von uns erregen.

<<:  Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme chinesischer Arzneimittel zur Regulierung von Magen und Darm?

>>:  Welche Ernährungstabus gelten während der Einnahme chinesischer Medizin?

Artikel empfehlen

Was kann ich tun, wenn amerikanischer Ginseng schimmelt?

Mein Schwager hat mir bei seinem letzten Besuch e...

Die Wirksamkeit und Funktion der frischen Coptis-Wurzel

Im Alltag sehen wir oft frischen Coptis chinensis...

Kann Dendrobium Verstopfung heilen?

Dendrobium hat bestimmte Wirkungen bei der Behand...

Welche chinesische Medizin kann helfen, Sommersprossen zu entfernen?

Gesichtsflecken sind ein Problem, das viele Fraue...

Was tun bei Lungenfibrose?

Bei einer Lungenfibrose handelt es sich um eine s...

Die Wirksamkeit und Funktion des Knochenschnitzens

Diaogu ist eine Art traditionelles chinesisches H...

Die Wirksamkeit und Funktion von Konjak

Konjak ist ein traditionelles chinesisches Heilmi...

Nebenwirkungen von Himbeeren

Himbeeren sind süß-saure Früchte, einige von Ihne...

Wu Gongs Wirksamkeit und Wirkungen

Der Tausendfüßler ist auch als Himmelsdrache und ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Pflaume

Pflaumen sind ein medizinisches Material. Wenn wi...

Die Wirksamkeit und Funktion von grünem Lotus

Traditionelle chinesische Medizin war für viele M...

Gynostemma pentaphyllum Anwendbare Population und Wirksamkeit

Jeder Körper ist anders und unterschiedliche Lebe...

Welche Wirkungen und Funktionen hat rohe Codonopsis?

Unser Land hat eine lange Geschichte und ein ries...

Was ist die Identifizierungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin?

Jeder hat schon einmal von chinesischer Medizin g...